Heinrich genannt Zebanach, seine Frau Hailwig von Rothfelden (Ratvelt) und ihre Söhne Heinrich, Konrad und Johann verkaufen (donavimus et vendidimus iusto venditionis tittulo) mit Zustimmung ihres Herrn des Grafen Burkhard von Hohenberg (Hochinberk) dem Kloster Kniebis (fratribus et conventui domus in Kniebu{o}z ordinis beati Francisci) Güter in Haiterbach (hortum pratum et agros sitos in banno seu limites ville Haitterbach, quos possedit a nobis Benzo dictus Zuber nomine feudi sub annuo censu, videlicet VII solidorum Tu{i}ngensium, item IIII maltrorum utriusque annone siliginis et avene) um 41/2 PfundTübinger und bekennen sie dem Kloster auch übergeben (donasse tradidisse et assignasse) zu haben, wie das genauer die Urkunde des Grafen Burkhard von Hohenberg erweise. Als Bürgen zur Gewährschaft bestellen sie die Haiterbacher Bürger Burkhard genannt Re{a}lle und Burkhard genannt Zuber, die auf Mahnung zum Einlager in Haiterbach (sub debito fidei obstagium subintrabunt prout iuris est in domum hospitis vinum propinantis in villa videlicet Haitterbach) verpflichtet sind, wenn der Kauf angefochten wird. Testes: Fridericus sacerdos in Haitterbach, Hainricus suus incuratus de Haitterbach, Fridericus filius Diemonis de Tu{i}wingen. Siegler auf Bitten des H. dicti Zebanach de Ratvelt: Der Dekan von Öschelbronn (Eschilbrunne?). Datum anno domini MCCLXXXX quarto, feria secunda post octavam penthecostes. 

Erstellt (Anfang): 1294  [1294. Juni 14.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4532, Seite 247
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5513

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 494 U 110
Editionen: Schmid: Monumenta Hohenbergica, 117.
Suche
Moyenne (0 Voter)