Konrad von Enzberg mit (cum manu et consensu) seiner Frau Hedwig genannt von Hornberg und sein Bruder Friedrich von Enzberg mit (cum voluntate) seiner Frau Petrisse genannt von Schmalenstein (Smalnstein) verkaufen (vendidimus) dem Kloster Herrenalb das halbe Dorf Göbrichen mit Zugehörden (dimidiam partem ville et marchie Geberchingen, quam nos possedimus et nostri antecessores libere iusto proprietatis titulo ab antiquo, insuper etiam ius advocatie du{e}be vrevel stu{i}re bete census frumentum Hallenses pullos redditus usufructus hobetreth hertreth et omnia iura ibidem, cum propriis hominibus qui tunc temporis nobis in eadem villa attinebant, et omnes utilitates que dimidiam partem ville possunt attingere in campis silvis agris pratis aquis viis inviis almendis communitatibus et commoditatibus universis besuhet und unbesuhet) um 80 Pfund Heller, verzichten auf alle Rechte und übertragen sie dem Kloster. Zur Gewährschaft bestellen sie als Bürgen Herrn Albert von Niefern und Herrn Gerhard von Enzberg, beide Ritter, ihren Bruder Heinrich von Kapphenhart, Konrad von Niefern und Friedrich genannt Vruhte von Weihingen (Wihingen), die zum Einlager in Pforzheim (in Phorzhein) verpflichtet sind, falls in Jahresfrist (infra spatium istius anni) der Besitz angefochten und nicht auf Mahnung seitens des Klosters ledig gemacht wird, oder falls ein Bürge abgeht und nicht innerhalb 14 Tagen nach erfolgter Mahnung durch einen andern ersetzt wird. Ist einer der Bürgen anderwärts durch Einlager gebunden, so darf er seinen Knecht mit einem Pferd schicken. Siegler: Die vier ersten Bürgen und die Aussteller. Datum et actum anno domini MCCXC quinto, feria secunda post Martini. 

Erstellt (Anfang): 1295  [1295. November 14.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4753, Seite 415
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5747

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 489 K U 285 und U 286
Editionen: ZGO, Bd. 31, S. 251.
Suche
Moyenne (0 Voter)