Bischof Heinrich, Domdekan R. und das Kapitel von Konstanz übertragen (transtulimus et transferimus) dem Kloster Salem die Güter in Bettenweiler, die Heinrich und Konrad die Söhne weiland Ritter Heinrichs von Mehlishofen (Menlishoven) von ihnen zu Lehen gehabt, jetzt aber um ihrer Schulden willen für 11 Pfund Konstanzer Pfennige an das Kloster verkauft haben. Zum Ersatz haben die Verkäufer der Konstanzer Kirche ihre eigenen Güter in Schnetzenhausen und Dorf (possessiones sitas in Snecenhusen vulgariter Spisholzgu{o}t et possessiones sitas in Dorf dictas daz gu{o}t ze dem Staine universas) zu Lehen gemacht, weshalb die Aussteller auf alle Ansprüche an die verkauften Besitzungen verzichten. Siegler: Die Aussteller. Datum Constantie, anno domini MCC nonagesimo sexto, pridie nonas Januarii. 

Erstellt (Anfang): 1296  [1296. Januar 4.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4785, Seite 436-437
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5781

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: GLA Karlsruhe
Signatur oder Titel des Originals: 4/6611; 67/1163 S. 276 f. Nr. 264
Regesten: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 2, S. 505, Nr. 935. Regesten Bischöfe Konstanz, 2966.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Konstanz
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Moyenne (0 Voter)