Friedrich von Gottes Gnaden Markgraf von Baden beurkundet, dass Burkhard der Sohn Ritter Brendelins gemeinsam (una cum manu et consensu) mit seiner Frau Hedwig dem Kloster Herrenalb zwei Morgen Weinberge in der Mark Freudenstein (duo iugera vinearum sitarum in marchia Fro{u}denstein – – que quondam fuerunt Merckelini militis de Fro{u}denstein) um 18 Pfund Heller verkauft habe. Da hiezu seine Zustimmung erforderlich ist (quia vero id facere non poterant sine nostro consensu et voluntate), so überträgt er selbst aus Verehrung der Jungfrau Maria dem Kloster die Weinberge (vineas manumittimus et – – conferimus) mit allen Rechten (ita quod omnimodam habeant facultatem et libertatem ipsas vineas colendi, palos secandi et adducendi in tota marchia Fro{u}denstein, fimum emendi et adducendi, vinum et uvas abducendi et omnia alia faciendi que eis visa fuerint expedire) unter Verzicht auf jeglichen Anspruch. Siegler: Der Aussteller. Burkhard und Hedwig bestätigen diese Beurkundung und bekennen den Kaufpreis erhalten zu haben, verzichten auch auf alle Rechte. Da beide keine Siegel besitzen, siegeln: Der Aussteller und die Ritter Brendelin und Albert genannt Hofewart, Brüder, von Sickingen. Datum anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo sexto, mense Aprili. 

Erstellt (Anfang): 1296  [1296. April.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4825, Seite 469
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5822

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 489 U 307
Regesten: Fester: Regesten Markgrafen von Baden, 630.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Moyenne (0 Voter)