Priorin und Konvent von Löwental Predigerordens verkaufen um drückender Schulden ihres Klosters willen mit Zustimmung des Provinzialvikars Hugo und des Priors des Predigerklosters zu Konstanz (fratribus Hugone ordinis Predicatorum domus Thuricensis vicario . . provincialis provincie Theutonie et priore fratrum Predicatorum domus Constantiensis sub quorum regimine sumus solite gubernari) an Propst und Kapitel von St. Johann zu Konstanz und Heinrich von Gundelfingen Domherrn zu Straßburg und Chorherrn von St. Johann als die Meistbietenden ihre Besitzungen in Oberteuringen (possessiones et districtum superioris ville in Thúringen), die sie ehemals von Schenk Heinrich von Winterstetten Ritter und seinen Söhnen erworben haben, samt allen Zugehörden (cum omnibus pertinentiis suis agris pratis campis nemoribus forestis pascuis domibus molendinis ortis horreis taberna banno iurisdictionibus libertatibus et iuribus universis tam corporalibus quam incorporalibus quocunque nomine censeantur visis et invisis scitis et incognitis cultis et incultis ac omni honore iurisdictione et districtu que nobis competebant vel competere videbantur) um 100 Mark Silber, deren Empfang und Verwendung zur Bezahlung ihrer Schulden sie bezeugen. Sie lassen die Güter in die Hand der Käufer auf und übertragen sie ihnen in aller Form (possessionis translatione publica et sollempni stipulatione verborum ac gestuum nec non consuetudine iuris et facti circa premissa et eorum quodlibet solempniter observatis), verzichten auf alle Rechte und Rechtsmittel und versprechen volle Gewährschaft. Siegler: Bischof Heinrich und der Offizial von Konstanz, der Provinzialvikar Hugo aus dem Predigerkloster in Zürich, der Predigerprior in Konstanz und die Ausstellerinnen. Magister Walter der Scholaster und Magister Konrad Pfefferhard Domherrn von Konstanz siegeln als Vertreter des Bischofs mit dessen Siegel (gerentes vices venerabilis patris ac domini nostri Heinrici dei gratia Constantiensis episcopi in absentia constituti sigillum eiusdem domini episcopi nobis ab ipso cum proficisceretur ad remota commissum – – duximus appendendum). Datum et actum Constantie, anno domini millesimo CC nonogesimo sexto, XVI. kalendas Octobris, indictione nona, presentibus . . . 

Erstellt (Anfang): 1296  [1296. September 16.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4902, Seite 532-533
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5898

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: GLA Karlsruhe
Signatur oder Titel des Originals: 5/20534; 5/20535
Regesten: Regesten Bischöfe Konstanz, 3015.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Konstanz
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Moyenne (0 Voter)