Die Erzbischöfe Adenulfus von Conza, Bruder Basilius von Jerusalem (Jerosolimitanus Armenorum), Bruder Ranutius von Cagliari, die Bischöfe Bruder Nikolaus von Tortiboli, Ramboctus von Camerino, Bruder Jakob von Chalcedon, Bruder Antonius von Csanad (Chenadien.), Nikolaus von Nicastro und Manfred von San Marco verleihen allen wahrhaft Bußfertigen und Beichtenden, die die Michaelskirche in Grafenberg (Grawenberge) an Christfest, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten, an Mariä Geburt, Verkündigung, Reinigung und Himmelfahrt, an den Tagen der hl. Michael, Johannes des Täufers und des Evangelisten, Petrus und Paulus und aller Apostel, des hl. Kreuzes, der hl. Stephanus, Valentin (Valenti) und Laurentius, Silvester, Nikolaus und Martin, Katharina, Margareta, Lucia, Maria Magdalena, aller Heiligen, an der Kirchweihe und in den Oktaven dieser Feste andachts- oder gebetshalber besuchen, zu ihrem Bau, Lichtern, Schmuck und anderen Bedürfnissen beitragen, bei guter Gesundheit oder auf dem Sterbebett ihr etwas vermachen, den Pfarrer, der das Sakrament zu Kranken trägt, andächtig begleiten, oder abends beim Glockenläuten das Ave oder drei Vaterunser beten (qui orationem beate Marie semper virginis seu ter pater noster reverenter dixerint quando ad laudem et gloriam ipsius virginis de sero pulsatur ibidem) jeder je vierzigtägigen Ablass unter Voraussetzung der Genehmigung des Diözesanbischofs. Siegler: Die Aussteller. Datum Rome, anno domini millesimo trecentesimo, indictione quartadecima, pontificatus sanctissimi patris domini Bonifacii VIII. anno sexto. 

Beteiligte:
  • Adenulfus; Erzbischof von Conza; Basilius; Erzbischof von Jerusalem; Ranutius; Erzbischof von Cagliari; Nikolaus; Bischof von Tortiboli; Ramboctus; Bischof von Camerino; Jakob; Bischof von Chalcedon; Antonius; Bischof von Csanad; Nikolaus; Bischof von Nic [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1300  [1300. Ohne Tagesangabe.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XI., Nr. 5404, Seite 349
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=6416

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 389 U 19

Ortsbezüge:
  • Cagliari, Sardinien, Italien
  • Camerino, Marken, Italien
  • Chalcedon, Türkei
  • Conza della Campania, Kampanien, Italien
  • Csanad, Ungarn
  • Jerusalem, Israel
  • Nicastro, Kalabrien, Italien
  • Rom, Latium, Italien
  • San Marco, Venedig, Venetien, Italien
  • Tortiboli, Italien
  • Grafenberg
Sonstiges: Ausstellungsort: Rom
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Moyenne (0 Voter)