Verknüpfte Orte zu Kaiser Friedrich (I.) wiederholt in der Absicht, die dem Kloster Ottobeuren von früheren Königen und Kaisern verliehenen Freiheiten zu bestärken und zu vermehren, ein Privilegium Kaiser Lothars, welchem die gefälschten Urkunden Kaiser Karls (des Großen) von 801–814 (WUB, Bd. IV, S. 321-322, Nr. N7) und Kaiser Ottos (I.) vom 1. November 972 (WUB, Bd. IV, S. 336-337, Nr. N31) zur Vorlage dienen, und fügt demselben noch neue Bestimmungen sowohl von seiner eigenen Seite, als von seinem Sohne König Heinrich (VI.) bei – eine Privilegienbestätigung, bei welcher in Beziehung auf einen Teil des Klosterguts: oppidum O{v}mundingen, Trunchensperch, Ho{v}sen, Dietricheshouen, Wienhusen, Wale, cum decimis in Hilargewe, advocatia e{,}cclesie{,} in Stainhain, advocatia e{,}cclesie{,} in Kirctorf, der Inhalt der ottonischen Urkunde so ziemlich wörtlich wiedergegeben wird. Huius rei testes sunt: Hartwicus Augustensis episcopus, Co{v}no Radisponensis episcopus, Otto et Hartmannus comites de Kirchberc, Theobaldus et Henricus comites de Lechesgemo{v}nde, Co{v}no de Megelingen, Degenhardus de Hallenstain, Witego(v) de Albegge, Diemo de Gundeluingen, Arnoldus de Biberbach, Walterus dapifer, Co{v}nradus pincerna, Henricus marshalcus, Hartmannus camerarius, Diepoldus Gusse. Ego Heinricus imperialis aule{,} cancellarius, vice Christiani Moguntini archiepiscopi et archicancellarii, recognovi. Signum domni Frederici Romanorum imperatoris invictissimi. (Monogramm.) Acta sunt he{,}c dominice{,} incarnationis anno M<sup>o</sup>. C<sup>o</sup>. LXX<sup>o</sup>. I<sup>o</sup>., indictione IIII<sup>ta</sup>, regnante domno Friderico, Romanorum imperatore glorioso, anno regni eius XVIIII<sup>o</sup>, imperii vero XVI<sup>o</sup>, feliciter. Amen. Datum apud Werdam, nonis Maii.

Ihre Suche filtern nach:

Suche
oder ins Kartenmodul wechseln