Verknüpfte Objekte zu Ow, Georg; von

Ihre Suche filtern nach:

Schreiben von Bürgermeister und Rat der Stadt Esslingen an den Statthalter Württembergs, Georg von Ow, in dem sie auf einen beiliegenden Beschwerdebrief wegen ihres Spitals verweisen (24)

Schreiben von Bürgermeister und Rat der Stadt Esslingen an den Statthalter Württembergs, Georg von Ow, in dem sie auf einen beiliegenden Beschwerdebrief wegen ihres Spitals verweisen (24)

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden / 1405-1806
Regierung und Kabinett
Regierungsakten
Regierungsakten Herzog Ulrichs / 1503-1550 [16.-18. Jahrhundert, 1948]
Unterlagen
Unterlagen aus den Jahren 1534 und 1535 / 1534-1535
Archivalienuntereinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Auszug aus einem Schreiben [des württembergischen Statthalters] Georg von Ow bezüglich des Vorhabens der Verheiratung Graf Georgs von Württemberg-Mömpelgard (47)

Auszug aus einem Schreiben [des württembergischen Statthalters] Georg von Ow bezüglich des Vorhabens der Verheiratung Graf Georgs von Württemberg-Mömpelgard (47)

Objekttyp Urkunden
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden / 1405-1806
Regierung und Kabinett
Regierungsakten
Regierungsakten Herzog Ulrichs / 1503-1550 [16.-18. Jahrhundert, 1948]
Unterlagen
Unterlagen aus den Jahren 1535 bis 1537 / 1535-1537, [16. Jh., 1948]
Archivalienuntereinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Schreiben von Sebastian Coccyus, dem lateinischen Schulmeister zu [Schwäbisch] Hall, an den württembergischen Statthalter Georg von Ow, mit dem er ihm durch Johann Ruchper eine gebundene hällische Kirchenordnung übersendet, nachdem er ihm in Bietigheim, wo er wegen

Schreiben von Sebastian Coccyus, dem lateinischen Schulmeister zu [Schwäbisch] Hall, an den württembergischen Statthalter Georg von Ow, mit dem er ihm durch Johann Ruchper eine gebundene hällische Kirchenordnung übersendet, nachdem er ihm in Bietigheim, wo er wegen "der pfarrh Bibersfelden" war, bereits eine ungebundene Kirchenordnung übergeben hatte (72)

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden / 1405-1806
Regierung und Kabinett
Regierungsakten
Regierungsakten Herzog Ulrichs / 1503-1550 [16.-18. Jahrhundert, 1948]
Unterlagen
Unterlagen aus den Jahren 1534 bis 1548 / 1534-1548, [ca. 16./17. Jh.]
Archivalienuntereinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Bitte Lazarus von Schwendis an den württembergischen Statthalter Georg von Ow, aufgrund eines kaiserlichen Befehls den sich in Neuenhaus aufhaltenden Hans Böhm, einen der Hauptleute von [Oberst Sebastian] Vogelsperger, festzunehmen und dem spanischen Obristen in Fellbach auszuliefern (77)

Bitte Lazarus von Schwendis an den württembergischen Statthalter Georg von Ow, aufgrund eines kaiserlichen Befehls den sich in Neuenhaus aufhaltenden Hans Böhm, einen der Hauptleute von [Oberst Sebastian] Vogelsperger, festzunehmen und dem spanischen Obristen in Fellbach auszuliefern (77)

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden / 1405-1806
Regierung und Kabinett
Regierungsakten
Regierungsakten Herzog Ulrichs / 1503-1550 [16.-18. Jahrhundert, 1948]
Unterlagen
Unterlagen aus den Jahren 1548 bis 1550 / 1548-1550
Archivalienuntereinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Schriften wegen Silbergeschirrs, Kleider, Rüstungen und anderes

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Ulrich bis Herzogin Elisabeth Maria / Ca. 1500-ca. 1740
Herzog Christoph (1515-1568) / 1519-1572
Unterlagen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln