Kalender 

Kurzbeschreibung: Enthält: 1) Hohenzollerischer Kalender 1927, Druck und Verlag M. Liehner Hofbruchdruckerei G.m.b.H., vollständig, S. 1 - 87; ist beigefügt wegen folgender heimatkundlicher Stoffe: a) Begebenheiten aus dem Jahre 1926, S. 36 - 44 b) 70 Jahre Besatzung der Burg Hohenzollern, S. 45 - 46 c) Die Fahrt zum Fürstenthron, von Paul Lindenberg, S. 54 - 56 d) Der Martertod des Heiligen Fidelis, von einem Zeitgenossen erzählt e) Michael von Reischach, der große Wohltäter des Klosters Inzigkofen, von Dr. Hebeisen f) Sigmaringer Erinnerungen aus der Franzosenzeit, nach Archivakten, frei bearbeitet von Fr. Keller, S. 69 - 78 g) Der Kirchturm von Weilheim, von A. Pfeffer, S. 79 - 81 h) Am Herzen der Heimat, von Amalie Kordeuter, S. 82 - 83 i) Anzeigen von Sigmaringer Kaufleuten und Gewerbetreibenden, 10 S. 2) Hohenzollerischer Kalender 1926, S. 28 - 78, beigelegt wegen heimatkundlicher Stoffe a) Begebenheiten aus dem Jahre 1925, S. 32 - 38 b) Sich regen bringt Segen, von Bruno Stehle, Thiergarten, S. 39 - 43 Bierbrauer J. Götz von Langenenslingen c) Was mir mei Urahne verzehlt hat, von Maria Theres Buhl-Baur, S. 44 - 45 d) Sigmaringer Originale, von A. Bumiller, Sigmaringen, S. 46 - 49 e) Bei der ersten Wassersuppe, von Hans Reysing, Ulm, S. 50 - 64 f) Die letzte in Sigmaringen durchgeführte Todestrafe am 4.6.1817, nach Akten des Stadtarchivs, bearbeitet von Fr. Keller, S. 70 - 73 g) Anzeigen Sigmaringer Geschäftsleute, 10 S. Die Kalendersammlung wird ergänzt 3) Hohenzollerischer Kalender, 1928, S. 1 - 86, daraus: a) S. 29 - 31 Marktverzeichnis von Hohenzollern, Württemberg und Baden, siehe Sigmaringer Märkte, Akten Nr. 221 [Bestellnummer 250] b) S. 34 - 44 Jahresrückblick c) S. 45 Das Zollerland - Lied von Jos. Burkhart, siehe Akten Nr. 44 [Bestellnummer 54] d) S. 46 - 47 Die Sage von Heiligkreuz, von L. Egler e) S. 48 - 52 Vom alten und vom heutigen Gorheim, von A. Bumiller, siehe Akten Nr. 24,1 - 39 [Bestellnummer 34] f) S. 54 - 62 Vom Reitergeneral von Werth und seiner ersten Hochzeit in Straßberg, von Kaplan Maier g) S. 68 - 71 Prinzessin Maria von Hohenzollern-Hechingen, die letzte ihres Geschlechts und Namens, von Ant. Pfeffer, siehe Akten 60, 1 - 5 [Bestellnummer 74] h) S. 72 - 75 Gabriel, der letzte aus dem Geschlechte der Herren von Magenbuch, von Pfarrer Eisele i) S. 76 - 80 Sagen und Geschichten vom Heuberg, von Hanno Lieb k) 20 Seiten Sigmaringer Geschäfts- udn andere Anzeigen, siehe Akten Nr. 204 [Bestellnummer 231] Abgeschlossen 30.4.1948. Keller
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Deposita (ohne FAS - Dep. 39) / 819-2007
Stadtarchiv Sigmaringen / 1334-1999
Nachlässe
Stadtarchiv Sigmaringen: Nachlass Franz Keller, Pädagoge, Heimatkundler (1875-1950) / 19. Jh. - 1949
Verschiedenes
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Dep. 1 T 6-7 Nr. 257 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-368304

Ortsbezüge:
  • Gorheim, aufgeg. in Sigmaringen SIG
  • Heuberg
  • Hohenzollern = Burg Hohenzollern: Zimmern, Bisingen BL
  • Inzigkofen SIG; Kloster
  • Langenenslingen BC
  • Straßberg BL
  • Thiergarten: Hausen im Tal, Beuron SIG
  • Ulm UL
  • Weilheim, Hechingen BL; Kirche
Personenbezüge:
Suche
Moyenne (0 Voter)