Zinnkanne mit drei Bechern
Datierung : |
|
---|---|
Autor/Urheber: |
|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Service |
Weitere Angaben zum Werk: | Zinn [Material], gegossen [Technik], Höhe: 8.3 cm (Becher), Durchmesser: 5.3 cm (Becher), Höhe: 26.5 cm (Kanne), Durchmesser: 7.8 cm (Kanne) |
Kurzbeschreibung: | Wasserkanne mit drei Bechern. Kanne mit gewulsteter runder Fußzone und langgestrecktem Gefäßkörper mit Einziehung unten und im Schulterbereich. Schräg geführte Mündung mit gewulstetem Rand. Hammerschlagdekor. Auf dem Boden bezeichnet: "HF" (ligiert , Signatur von Hayno Focken). Jeder der drei Becher mit gewulsteter Fußzone und sich nach oben weitender Wandung. Ebenso Hammerschlagdekor. Bezeichnet auf dem Boden: "HF" ligiert. Hayno Focken (* 1905 Lahr/Schwarzwald, + 1968) war ein Metallkünstler und Silberschmied, der seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale erhielt. Seit Beginn der 1930er Jahre betrieb er bis zu seinem Tod im badischen Lahr eine eigene Werkstatt, in der er als politisch unverdächtiger Künstler mit seinen kunstgewerblichen Entwürfen die Ästhetik des Bauhauses fortführen konnte. Seine reduzierte Formensprache orientiert sich an der Funktion der Gegenstände. Die handwerkliche Ausführung wird durch die sichtbaren Spuren der Herstellung, insbesondere des Hammerschlages, betont; dekorative Elemente sind meist auf schlichte Linien und Kreise reduziert, die durch das Punzierwerkzeug des Metallschmiedes entstehen. Für seine Gebrauchsgeräte erhielt Focken 1959 in Sacramento/Kalifornien die Goldmedaille für gutes Design, 1960 wurde er mit dem bayerischen Staatspreis ausgezeichnet. |
Quelle/Sammlung: | Kunst- & Kulturgeschichte - Metall |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | 2017/138 a-d [Inv.Nr.] |
Weiter im Partnersystem: | https://katalog.landesmuseum.de/object/A6210DB702E842B99142A2E83A5BA0C2 |
Schlagwörter
Schlagwörter: | Ess- und Trinksitte |
---|