null

Kein Spiel: die „Bettinger Zauberkinder“ in Zeiten der Hexenverfolgung

Hexengürtel

Hexengürtel des Hans Zink. [Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, StAWt G-Rep. 102 Nr. 751]

In der Nacht zum ersten November spukt es allerorts, denn seit einigen Jahren ist auch in Deutschland Halloween zu einem beliebten Brauch geworden. Hexenkostüme gelten nach wie vor als Klassiker, wenn es um die geeignete Verkleidung für das Halloweenfest geht, jedoch wird oftmals vergessen, was für eine grausame Geschichte damit eigentlich verknüpft ist.

Erstmals nachweisen lässt sich die Bezeichnung "Hexe" in deutschsprachigen Gerichtstexten des 15. Jahrhunderts. Dominierte vor 1400 eher der Glaube an einzelne Zauberinnen und Zauberer, die mithilfe magischer Handlungen Schaden oder Heil über etwas bringen können, so entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 17. Jahrhunderts mit dem Hexenglauben ein ganz neues Bedrohungsszenario, das in der massenhaften Verfolgung und Ermordung von Menschen, die der Hexerei verdächtigt wurden, mündete. Opfer der Verfolgungen waren dabei zu etwa 80 Prozent Frauen.

Neueren Erklärungsversuchen zufolge trug auch ein klimatisches Phänomen dazu bei, den Boden für einen solchen "Hexenwahn" zu bereiten. Denn die Hauptzeit der Hexenverfolgung zwischen 1560 und 1650 fällt mit der kältesten Phase der sogenannten "Kleinen Eiszeit" zusammen. Die Klimaverschlechterung führte zu schweren Ernteverlusten und Hungersnöten und in der Folge zu sozialen Spannungen. Gerade in Deutschland wurden Hexen vor allem als Wetterzauberinnen gesehen.

Auch im Landesarchiv Baden-Württemberg finden sich zahlreiche Quellen, die Aufschluss über die Dynamiken und Ausprägungen der europäischen Hexenverfolgung geben. Bei der Mehrzahl der Schriftstücke handelt es sich um Verhörprotokolle und Urgichten (Geständnisse) zu bereits bekannten Prozessen der Jahre 1629–1633. Ein besonderes Stück ist der sogenannte "Hexengürtel", der der Akte eines Hexereiverfahren gegen die sogenannten "Bettinger Zauberkinder" beigelegt ist und im Staatsarchiv Wertheim verwahrt liegt. Nach einem Bericht des Pfarrers zu Bettingen an die Regierung zu Wertheim behauptete ein zehnjähriger Junge namens Hans Zink gegenüber seinen Mitschülern, den Gürtel habe seine Mutter am Main gefunden. Mit Hilfe dieses Gürtels könne er sich in einen Hasen verwandeln, was aber nur nachts gelinge. Er laufe dann in die Häuser und Gassen. Dass Hexenprozesse durch die Aussagen von Kindern ausgelöst wurden, ist gerade für die Grafschaft Wertheim typisch. Im Gegensatz zum katholischen Würzburg wurden in der evangelischen Grafschaft Wertheim allerdings Kinder nicht hingerichtet. Die Prahlerei des Hans Zink zeigt auch, wie verbreitet der Aberglaube an Hexenwerk und Zauberei damals war.

Noch einige Jahre zuvor hatte die Obrigkeit besonnener reagiert. 1616 wurde ein Verfahren gegen die 12-jährige Margaretha Hedwig aus Erlenbach eingestellt, die zusammen mit einer Witwe aus dem Nachbarort wegen Hexerei vor dem Zentgericht in Remlingen im Bistum Würzburg stand. Das Mädchen hatte sich sogar selbst angezeigt. Margaretha wurde zurück in die Obhut der Eltern gegeben mit der Anweisung, dass sie vor Übergriffen durch die Gemeinde beschützt werden müsse. Aus den Verhörprotokolle lassen sich Schlüsse auf die näheren Umstände ziehen. Offenbar hatten kindliche Ängste durch die Furcht vor dem Teufel derartige Ausmaße angenommen dass dies zu einem Trauma mit Panikattacken und Ohnmachtsanfällen führte.

00

More Blog Entries

thumbnail

Wie in Archivalia bereits mehrfach vermerkt, ist es ein Unding, dass LEO BW keine Permalinks aufweist. Hier ist es so, dass durchaus ein Zwang bestehen kann, den eher populären Beitrag zu zitieren, etwa zum Zweck kritischer Auseinandersetzung oder weil ein wörtliches Zitat entnommen wurde. Dann aber rätselt man, wer der anonyme "Chefredakteur" ist, den man als Autor angeben müsste. Wieso man ohne Not (Anonym) in die Literaturangabe einfügen muss, erschließt sich mir nicht.

00

Danke für die Rückmeldung. Wir nehmen Hinweise und Kommentare bei der Weiterentwicklung von LEO-BW gerne auf.

00
Suche

LEO-BW-Blog

Logo LEO-BW-Blog

Herzlich willkommen auf dem LEO-BW-Blog! Sie finden hier aktuelle Beiträge zu landeskundlichen Themen sowie Infos und Neuigkeiten rund um das Portalangebot. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu den einzelnen Posts.

Über den folgenden Link können Sie neue Blog-Beiträge als RSS-Feed abonnieren: 

https://www.leo-bw.de/web/guest/blog/rss