Dominikanerinnenkloster Nagold 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1391 [vor 1391]
Zerstörung/Aufhebung: 1554 [um 1554]
Beschreibung: Das Schwesternhaus an der Pfarrkirche St. Remigius wird 1391 als "cluse ze Oberkirch" erstmals genannt. Die Schwestern waren als Terziarinnen den Dominikanern angeschlossen. Sie werden 1508 als arm bezeichnet. Im Zuge der württembergischen Reformation löste sich der Konvent um 1554 auf.
Autor: ROMAN JANSSEN
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Dominikaner-Terziarinnen vor 1391-um 1554
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=304

Adresse Nagold

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 361 (R. JANSSEN).Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg. Inventar Schwarzwaldkreis. Bearb. v. E. von Paulus. Stuttgart 1897. OA Nagold, 157f.A. RENTSCHLER: Die Reformation im Bezirk Nagold. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 1 (1886) - 10 (1895), NF 1 (1897) ff. 21 (1917) 1-152.H. G. RATHKE: Die Beginensammlung von Oberkirch. In: St. Remigius in Nagold. Hrsg. v. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 9). Tübingen 1986, 255f.
Suche
Average (0 Votes)