Schwesternsammlung Mengen 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1231 [um 1231]
Zerstörung/Aufhebung: 1231 [um 1231]
Beschreibung: Die Schwesternsammlung ("sorores") wird erstmals 1231 genannt. Damals erwarben die Frauen aus dem Besitz Alberts von Bittelschieß und dessen beiden Söhnen für 48 Mark Silber das zwischen Saulgau und Aulendorf gelegene Gut Boos erwarben, aus dem sich in der Folge unter Vermittlung des Salemer Abtes Eberhard von Rohrdorf in Verbindung mit den Schwestern von Seefelden / Birnau ein Zisterzienserinnenkloster entwickelte.
Autor: OTTO BECK
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Schwesternsammlung um 1231-um 1231
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=704

Adresse Mengen

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 344 (O. BECK).A. WILTS: Beginen im Bodenseeraum (Bodensee-Bibliothek 37). Sigmaringen 1994, 68f.
Suche
Average (0 Votes)