Dominikanerinnenkloster Mengen 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1254 [vor 1254]
Zerstörung/Aufhebung: 1259 [1259]
Beschreibung: Um 1250 bestand in Mengen ein Konvent von Beginen. Ihnen schenkte Graf Hugo von Montfort 1254 ein Gut zu Weckhofen (bei Rosna) und 1257 ein Haus in der Stadt, in dem sie dann wohnten. Im gleichen Jahr erhielt der Konvent vom Konstanzer Bischof die Augustinerregel, wonach sie dann dem dortigen Dominikanerkloster unterstellt waren. 1257 hatte der Bischof die Nonnen von "Vrie Maeingen" in seinen Schutz genommen und 1259 überließ Graf Hugo seine Besitzung in Habsthal den Nonnen, wohin sie dann im gleichen Jahr umzogen.
Autor: ANTON STEHLE
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Dominikanerinnen vor 1254-1259
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=707

Adresse Mengen

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 344 (A. STEHLE).A. WILTS: Beginen im Bodenseeraum (Bodensee-Bibliothek 37). Sigmaringen 1994, 382.
Suche
Average (0 Votes)