Frauenkloster (?) Baumerlenbach 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 787 [um 787]
Zerstörung/Aufhebung: 787 [?]
Beschreibung: 787 wurde die örtliche Kirche durch Hiltisnoot, die Schwester des Grafen Maorloch, an das Kloster Lorsch geschenkt. Ob der in diesem Zusammenhang benutzte Terminus "monasterium" in Zusammenhang mit dem Flurnamen "Nonnenstuhl" und sagenhafter Überlieferung als Hinweis auf ein örtliches Frauenkloster zu deuten ist, muss offen bleiben.
Autor: WOLFGANG ZIMMERMANN
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Benediktinerinnen ? um 787-?
Sonstiges: Bistum: Würzburg, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=861

Adresse Öhringen

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 184 (W. ZIMMERMANN).Der Hohenlohekreis. Hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg, in Vorbereitung). II, 195.Der Landkreis Öhringen. Amtliche Kreisbeschreibung. Hg. v. der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Öhringen (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg). 2 Bde. Öhringen 1961/68. II, 63.E. BLESSING: Frauenklöster nach der Regel des Hl. Benedikt in Baden-Württemberg. In: ZWLG 41 (1982) 233-249.
Suche
Average (0 Votes)