Abschriften von Epitaphien oder Grabschriften des Münsters von Freiburg im Breisgau - Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 498 Joseph Felizian Geissinger 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
Umfang: I + 125 Bl überw. Ill. Format (Blattgröße): 35,5 x 22 cm
Nebentitel: Abschrifften von Epitaphien oder Grabschrifften, welche in Unser Lieben Frauen Münster der pfarrkirche zu Freyburg in dem Breysgaw befindlich seynd
Anmerkungen: 1787 geschrieben und gezeichnet von Joseph Felizian Geissinger (2r) in Freiburg oder Buchholz (Kr. Emmendingen)
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1416029001 [PPN]
Inhalt:
  • ABSCHRIFTEN VON EPITAPHIEN ODER GRABSCHRIFTEN DES MÜNSTERS VON FREIBURG I. BR. Autograph mit zahlreichen kolorierten Federzeichnungen des Verfassers. Das Konzept dazu ist Hs. 499. Außer den Epitaphien sind viele andere Gegenstände und Kunstwerke des Münsters mit Inschriften und Wappen wiedergegeben, darunter Altäre, die Büsten der 12 Zunftheiligen (13r - 15r und 17r) und eine ganzseitige Ansicht des Münsterplatzes mit Münster (19r); ferner ganzseitig: a) 8r österreichischer Bindenschild und Freiburger Stadtwappen, gehalten von 2 Löwen nach dem Holzschnitt von Hans Holbein d. J. auf dem Titelblatt des Basler Drucks des Freiburger Stadtrechts von 1520 (Nüwe Stattrechten und Statuten der ... Statt Fryburg im Pryßgow gelegen); b) 9r und 11r die Freiburger Stadtpatrone Georg und Lambert, 10r Maria mit Kind, durchweg nach dem alle Personen gemeinsam darstellenden Holzschnitt von Hans Holbein d. J. auf der Titelblatt-Rückseite des genannten Drucks (mit anderen Architekturrahmen). Die einzelnen Seiten sind auf dem oberen Teil fast durchweg mit Blumen, Früchten, Muscheln, realen Tieren und Fabeltieren geschmückt. Ein Teil der Zeichnungen ist unkoloriert oder laviert, auch fehlen Inschriften. Hinweise auf Einzelheiten s. P. P. ALBERT, Felizian Geißinger und seine Inschriften-Sammlung vom Freiburger Münster, in: Freiburger Münsterblätter 13 (1917) 42f. (mit Abb. 1 und 2). Hinweise auf die entsprechenden Grabschriften in vorliegender Hs. (mit einzelnen Abbildungen daraus) s. KARL SCHUSTER, Die Gräber im Münster, in: Freiburger Münsterblätter 8 (1912) 4-24. Abbildungen siehe auch: FRITZ GEIGES, Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters (in Schauinsland 56-60. 1931-33) Nr. 272 (S. 97), 675 (S. 288), 859 (S. 367) und 869 (S. 372). Näheres über Geissinger (1740-1806), seit 1783 Kaplan, dann Pfarrer in Buchholz (Kr. Emmendingen) s. Hs. 496.
Ortsbezüge:
  • Münster Freiburg
Schlagwörter: Epitaph, Kirchendekoration
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1416029001
Suche
Average (0 Votes)