24r Gründtlicher vnnd wahrhafftiger bericht, wie vnd welcher gestalt Jacob von Gültlingen zu Deuffringen, Württembergischer Ober Vogt zu Schorndorff seeliger... Sampt einem Valetschreiben... Dann Einer Beicht vor seinem ableiben vnd bericht, wie es nach seinem todt gehaltten werden solle, sampt angehenckten Trost spruch auß der heyligen Schrifft, vnd waß Er letzlich, alß Er in das schranck getretten vor seinem abschiedt geredt [Jacob von Gültlingen] 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
Nebentitel: Bericht über seinen Prozess
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1464009694 [PPN]
In: [Heidelberg], 1602 nach 1602, 24r-34v year:1602 pages:24r-34v
Inhalt:
  • Bericht über die letzten Worte Jakob von Gültlingens. Bei dem Text des Cod. Pal. germ. 52 handelt es sich um eine Abschrift der letzten Aufzeichnungen Jakob von Gültlingens (s.u.) und der Notizen seines Beichtvaters Kaspar Lutz. Text auch in der Hs. Ulm, Stadtarchiv, H Schad 14, Nr. 141, 142 (aus der Bibliothek des Ulmer Patriziers Erhard von Schad [1604-1681] stammender Sammelband). Vgl. auch Wilhelm von HEYD, Die Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart. Erste Abteilung: Die historischen Handschriften, Bd. 1, Stuttgart 1889/90, S. 140 Nr. 296, S. 163 Nr. 351,5. Zu Jakob von Gültlingen, 1598-1600 Obervogt in Schorndorf, am 14. Oktober 1600 in Waiblingen wegen des Totschlags an Konrad von Degenfeld, Sohn des Haushofmeisters Christoph von Degenfeld, enthauptet s. NWDB 2, § 2759. Zu den Geschehnissen s. Friedrich Carl von MOSER, Patriotisches Archiv für Deutschland, Bd. 9, Mannheim/Leipzig 1788, S. 287-342; Schwäbische Lebensbilder, hrsg. von Hermann HAERING/Otto HOLLENSTATT, Bd. 2, Stuttgart 1941, S. 78f. Der Bericht vom Tag der Hinrichtung (33v-34r) und das folgende Epitaph (34v), beides nur in der Heidelberger Hs. überliefert, sind wahrscheinlich ebenso wie die redaktionelle Überarbeitung des Textes dem Pfarrer Johannes Krislin zuzuschreiben (MEHRING [s.o.], S. 238). Zu Kaspar Lutz (1555-1609), Spezialsuperintendent zu Waiblingen (1596-1608), s. Repertorium der Kirchenvisitationsakten aus dem 16. und 17. Jahrhundert in Archiven der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Ernst Walter ZEEDEN [u.a.], Stuttgart 1987, Bd. 2,2 (Spätmittelalter und Frühe Geschichte. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 2,2), S. 1266. Zu Johannes Krislin, 1596-1604 Pfarrer in Deufringen (Teufringen) s. Johannes FERBER, Das Alte und Neue Geistliche Ministerium, Jn dem gantzen Hertzogthum Würtemberg Oder Allgemeines Kirchen-Register, Bd. [Hauptband] 1: Worinnen Alle Evangelisch-Würtembergische Theologi, Proebste... Von der Reformation an biß auf die Helffte des 1721. Jahrs Nach ihren Nahmen und Jahren... beschrieben werden, Tübingen 1721, S. 210 (hier: Kräuslin). – 24r-34v [Titel:] "Gründtlicher vnnd wahrhafftiger bericht, wie vnd welcher gestalt Jacob von Gültlingen zu Deuffringen, Württembergischer Ober Vogt zu Schorndorff seeliger... Sampt einem Valetschreiben... Dann Einer Beicht vor seinem ableiben vnd bericht, wie es nach seinem todt gehaltten werden solle, sampt angehenckten Trost spruch auß der heyligen Schrifft, vnd waß Er letzlich, alß Er in das schranck getretten vor seinem abschiedt geredt. 25r [Text:] Alß donnerstag des 9. octobris Anno 1600 Vogtgericht zu Gerahtstetten... 26v habe nit gewust in waß Hauß oder Cammers Ich bin... Dieses ist alles von wort zu wort lautendt, den herrn Commisariis, meinem gnedigen Fürsten vnd Herrn Vnderthenig zuüberliefern übergeben worden... 27v mit einer grosen Ruthen gestrafft vnd heimgesucht. Aussage zum Tathergang und Bericht aus der Haft. Den 13. octobris in meiner Verstrickung zu Weiblingen. Gott verletzt vnd verbündt, Er zerschmeist vnd seine Hände heilen wieder... 29r vnd eröffne daß ohr meines trübsals. Aufzeichnungen aus der Haft in Waiblingen. >Copia schreibens<. >Jacob von Gültlingen seeligen an seine Mutter, Haußfrawen vnd Schwester abgangen in Weyblingen des 14. octobris Anno 1600. Ganz lieber schatz, liebe Haußfraw... 30r Ich hab kein schreiben herauß geben dörffen, hab es alles müssen lesen Lassen. Brief Jakob von Gültlingens an seine Mutter, Frau und Schwester. 30v >Volgen etliche trost sprüch, damit sich Jacob von Gültlingen seeliger, in seinem gefanknus zu Weiblingen getröstet, sampt etlichen Bericht, wie es nach seinem ableiben gehalttenn werdenn solle, so Er alles mit eigener Hand geschrieben.<. Ich hab Lust abzuscheiden... 31v >Beicht vor meinem ableiben an dem Mittwoch früe vmb 6. Vhren des 15. octobris Ao 1600.<. Ehrwürdiger herr, Ich bekenne mich alß ein armer sünder... 32r Baldt nach acht Vhren vor mittag. M. Caspar Lutz Pfarherr vndt superintendens daselbsten (vgl. 33v). Beichte Jakob von Gültlingens. 32v Alle diese vorgeschribene sachen... 33v Actum Weyblingen in der obern stuben des Saltzhauses, alda mir der juncker seelig dieses alles in daß schreibtäfflein angeb vnd habs darauß hieher verzeichnet, den 16. octobris Ao 1600. Testamentarische Verfügungen Jakob von Gültlingens, aufgezeichnet von dem Waiblinger Pfarrer und Spezialsuperintendenten Kaspar Lutz. Als er vom hauß hierauß auf den platz kommen... 34r Wann Ich nun wierdt sagen, daß woll Gott, alßdann so schmeiß mann zů. M. Johannes Krislin Pfarrh[err] ibidem"
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg52/0069
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1464009694
Suche
Average (0 Votes)