[Rezeptsammlung (nach Indikationen geordnet, 418 Rezepte)] 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1470935899 [PPN]
In: [Amberg], 1569 1569/1570 (?), 1r–110r year:1569 pages:1r–110r
Inhalt:
  • Enthält zahlreiche Rezepte Kurfürst Friedrichs III. von der Pfalz sowie aus dessen persönlichem Umfeld, dem Forster zeitweise angehörte. Ein Rezept datiert jedoch aus der Zeit nach Forsters Tod (48r). Wenig deutet auf einen unmittelbaren Ursprung der Rezepte bei Georg Forster hin, allenfalls die Rezepte 38r–53v, darunter eines von ihm selbst (42r), könnten aus seinem Umfeld stammen. Die Rezeptsammlung diente u.a. als Grundstock für Cod. Pal. germ. 187. Übereinstimmungen auch mit Cod. Pal. germ. 184. – Datierte Rezepte: 1562 (54v, 76v, 93r), 1563 (69r, 77r), 20 Maÿ anno [15]66 (20v), 26. Octob:[ris] anno [15]66 (78r), 18 July anno domini 1569 (48r). – Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Markgraf Kasimir von Brandenburg-Bayreuth (2r); Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz (4r, 6v, 15r, 24r, 36v, 37v, 45v, 56v, 65r, 66r, 67r, 71r, 85v); Leopold von Egloffstein, Bischof von Bamberg (11v); Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (11v, 50v); Dr. Johann Lange (13v, 20v, 38r, 48v); Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (14v, 69r); Pfalzgraf Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (20r, 74v); Oettingischer Kanzler (22v); Papst Johannes XXI. (Petrus Hispanus) (16v); Kilian Mahenkorn, Apotheker in Weiden (20v, 48r); Walther Hermann Ryff (25r, 26r); Hippocrates (31v); Wilhelm von Grumbach (34v); Dr. zu Esslingen (35r); Bischof Heinrich III. von Freising, Pfalzgraf von der Pfalz (37v); Dr. Hieronymus Herold (41v, 42v, 43r, 57r, 77r); Dr. Georg Forster (42r); Dr. Schütz (42v); Hans Meuslein, Apotheker in Amberg (43r); Meister Benedikt von Augsburg (45v); Heinrich Riedesel von Bellersheim (46r); Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (48r); Johann von Schwanberg (48r); Dr. Johannes Agricola (49r); Jakob Haßloch von Dankheim (49v); Stefan Baier, Stadtschreiber (49v); Dr. Wolfgang Talhauser (50r); Bartholomäus Hartung? (50v); Dr. Augustin Scharpf (51v); Herzog Albrecht in Preußen, Markgraf von Brandenburg-Ansbach (52r, 84r); Dr. Summers(zeit?) (52v); Dr. Anton Brelochs (52v); Herzog Wilhelm IV. von Bayern-München (53v); Rupertus Keißmeister (53v); Graf Sebastian von Helfenstein (54v, 55r, 85r, 93r, 97r, 104v); Hofmetzger (61r); Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz (62r); Hans Schott, Hofmeister in Amberg (66v); Hans IV. Landschad von Steinach (71r); Gräfin Elisabeth? von Erbach-Fürstenau (72v); Dr. Johann Rascalon (73r); Pfalzgraf Richard von Pfalz-Simmern (73r); Kurfürstin Anna von Bayern (74v); Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel (76v); Richter zu Pressat (78r); Endres Fuchs von Bimbach, Statthalter zu Neuburg an der Donau (81v); Dr. Johann Magenbuch (84r); Dr. Georg Severin (94r/v, 94a*r); Sebastian Braitner, Kammerknecht (94r); Simon Keuffring (95r); Pfalzgräfin Katharina von der Pfalz (98v); Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar (100r); Hans Redwitz (107r); Johannes Mahenkorn, Apotheker zu Weiden (108r); Dr. Georg Agricola (109r); Dr. Johann Georg Kielmann (110r). – (1. 1r–8r) 5 Rezepte gegen Krankheiten am Kopf. – (2. 8v–19v) 29 Rezepte gegen Krankheiten der Augen. – (3. 20r–21r) 4 Rezepte gegen Krankheiten im Hals und gegen Husten. – (4. 21v) 2 Rezepte gegen Unsinnigkeit. – (5. 22r) 1 Rezept für ein Schmerzmittel. – (6. 22v–24v) 7 Rezepte gegen den fallenden Siechtag. – (7. 25r–26r) 3 Rezepte gegen Krankheiten der Ohren. – (8. 26v–29r) 10 kosmetische Rezepte für Gesicht und Hände. – (9. 29r–30v) 7 Rezepte gegen Schlag und Schwindel. – (10. 31r–33v) 17 Rezepte gegen Krankheiten der Augen. – (11. 34r) 2 Rezepte gegen Krankheiten im Kopf. – (12. 34v–35r) 4 Rezepte gegen Podagra. – (13. 35v–48r) 72 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. – (14. 48v–51r) 8 Rezepte gegen Krankheiten der Augen. – (15. 51v–54r) 12 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, zum Teil lat. – (16. 54r–61r) 28 Rezepte gegen Krankheiten im Mund, an den Zähnen und gegen Bräune. – (17. 61v–68r) 39 Rezepte gegen Krankheiten des Magens und des Darms. >Fur hefftiges Böses grimmen in leib auch Sonstenn fur allerleÿ verstopfung des Stullgangs vnnd des harms<. – (18. 68v–70v) 15 Rezepte gegen Nasenbluten. – (19. 70v–82v) 49 Rezepte gegen Krankheiten in der Brust, kurzen Atem, Krankheiten des Magens, der Lunge, Galle, Milz und Leber. >Volget weiters fur Enge fulle Brust kurtzen Bösen athen [!], auch erkalten magen vnnd fur gebrechen der Lungen, Gallen, Miltzes vnd lebernn<. – (20. 82v–90r) 31 Rezepte gegen Stechen in der Seite und im Rücken, zum Teil lat. >Fur das Steckhen auch sonsten wehetagen Im Rucken Inn der Seitten vnnd Lenndenn<. – (21. 90v–95r) 22 Rezepte gegen inneres und äußeres Bluten. >Fur hefftiges bluetten Inner vnnd außerhalb des leibs Wer auch blut außwirft vnnd sonnsten wie man Todts gebluet vonn denn menschenn bringen soll<. – (22. 95v–101v) 27 Rezepte gegen Brand und Verbrennungen sowie zur Behandlung von Schuß- und anderen Wunden. >Fur allerleÿ Branntleschung Es seÿ vonn Puluer, feuer, oder wasser, auch sonstenn allenn Bösen vergifften Bißen, hitzigen vnd alten Scheden in denen vnmessige hitz vnnd feuer geschlagenn<. – (23. 102r–104r) 3 Rezepte gegen Brüche. >Zu denn Bruchen des leibs, oder des gemechts an denn altenn menschenn<. – (24. 104r–108r) 19 Rezepte gegen Ruhr. – (25. 109r–110r) 2 Rezepte für einen Wundtrank und zur Abtreibung einer Totgeburt. – 110v–289v, 289a*r/v, 290*r–324*v leer.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg190/0011
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1470935899
Suche
Average (0 Votes)