1r >Ch.[urfürstliches] Hoffschuel buch Das ist: Historia vnd Warhafftige Beschreibung, Waßgestalt es mit Chürf: Pfaltz Löblicher Junger Herrschafft, Hertzog Friderichen Pfaltzgrauen bej Rhein, vnd frewlein Christinen Pfaltzgräfin Education vnd Institution von anfang Biß in das fünffte Jahr gehalten vnd ergangen. Auch was hierneben mit etlichen Angehörigen Circumstantien, Deroselben Genealogÿ vnd anderm Nutz vnd nötig der geliebten Posteritet zuhinderlassen, wie: Solcher Schuel Historien Vielfaltige Frucht in der vorred dieses Buchs erzelet. Auff Churf: Gnaden Gnedigst begeren, Auß vierjährigen Actis vnd Consilijs Treulichst Angefangen vnd zusamen gefasset, Durch: Churfürstlicher Pfaltz Medicum vnd Bibliothecarium Joachim Struppium von Gelnhausen Doctor Anno Dni. 1583< [Joachim Struppium von Gelnhausen] 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
  • Strupp, Joachim
Beteiligte:
Nebentitel: Hofschulbuch für Kurprinz Friedrich IV. und Prinzessin Christina von der Pfalz
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1473569605 [PPN]
In: [Heidelberg], 1583 1583, 1r–226r year:1583 pages:1r–226r
Inhalt:
  • 1r ">Ch.[urfürstliches] Hoffschuel buch Das ist: Historia vnd Warhafftige Beschreibung, Waßgestalt es mit Chürf: Pfaltz Löblicher Junger Herrschafft, Hertzog Friderichen Pfaltzgrauen bej Rhein, vnd frewlein Christinen Pfaltzgräfin Education vnd Institution von anfang Biß in das fünffte Jahr gehalten vnd ergangen. Auch was hierneben mit etlichen Angehörigen Circumstantien, Deroselben Genealogÿ vnd anderm Nutz vnd nötig der geliebten Posteritet zuhinderlassen, wie: Solcher Schuel Historien Vielfaltige Frucht in der vorred dieses Buchs erzelet. Auff Churf: Gnaden Gnedigst begeren, Auß vierjährigen Actis vnd Consilijs Treulichst Angefangen vnd zusamen gefasset, Durch: Churfürstlicher Pfaltz Medicum vnd Bibliothecarium Joachim Struppium von Gelnhausen Doctor Anno Dni. 1583<". – (2r–13v) VORREDE. ">Dem Durchleuchtigsten hochgebornen Fürsten vnd herrnn, herrnn Ludwigenn Pfaltzgrauen Beÿ Rhein ...<. Durchleuchtigster Hochgeborner Gnädigster Churfurst vnnd herr, E. C. F. G. seind meine Trewe vnnderthänigste dienst ÿederzeidt, Gnädigster herr, Demenach vnlangst verschinder zeidt ... 12v Signatum Heÿdelberg In die pentecostes Anno Domini 1583 [19./29. Mai 1583] E. C. F. G. vnnderthanigster diener Joachim Struppius von Gelnhausen D. 13r >Post Scripta<. Hierneben auch Gnädigster Churfurst vnnd herr ... 13v allein diß zu vnderthenigster Guttherziger Erinnerung notwendig ahngedeut. Signatum ut in reliquis. Ioach: Strupp: D". 14r–17v Register. Die einzelnen Texte liegen hier als Abschriften vor. Zu Joachim Strupp von Gelnhausen (1530–1606), u.a. Leibarzt und Bibliothekar bei Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz, vgl. Toepke 2, S. 93; Schofer, S. 65–73. Text (Auszüge): Moser, S. 220–227. – 1v, 1*r–7*v, 17a*r–17h*v leer. – ([1.] 18r–20r) BRIEF. Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz an Joachim Strupp von Gelnhausen zu Darmstadt, Heidelberg, 1. November 1578. ">Erstlichen zu ahnfange der Christlichen Education ... 18v vnd ist volgendes das Erste so In diesem werck vor Genommen Anno Domini 1578<. 19r Von Gottes Gnaden Ludwig Pfaltzgraue Beÿ Rhein Ertztruchsäß vnd Churf: etc. ... Nach dem dier Bewust, das wier Bedacht, vnsernn Geliebten Sohne dem Jungen Pancratio zu zeordnenn ... 19v vnnd sind deiner Ahnkunfft erwarttenndt datum Heÿdelberg den Ersten Nouembris Ao [15]78 Ludewig Pfalzgraff Churf:". Ludwig VI. bittet Strupp, zur Unterstützung des pfälzischen Hofpræceptors Andreas Pancratius bei der Erziehung des Kurprinzen Friedrich nach Heidelberg zu kommen. Landgraf Georg von Hessen-Darmstadt hat hierzu bereits sein Einverständnis signalisiert. 20r ">Nota<. Solche hieher Beruffung Ist wegen ettlicher, da vorgefallener Impedimenta ..." Strupp traf nach einem Kutschenunfall bei Weinheim erst am 1. Januar 1579 in Heidelberg ein. Text: Moser, S. 229–231. – 20v leer. – (2. 21r/v) BESTALLUNGSURKUNDE. Joachim Strupp von Gelnhausen wird als Hoflehrer für Kurprinz Friedrich und Prinzessin Christina angestellt, Januar 1579 (Auszüge). „>Extract auss der Bestallung Doctoris Joachimi Struppii von Gellhausen etc. Die Churfürstliche Hoffschul Betreffendt De Anno 1579<. Vber das soll er D. Struppius etc. zuuorderst nitt allein vff vnsere kinder ... 21v Signatum Heÿdelberg Ao [15]79 M. Januario“. Text: Moser, S. 231f. – (3. 21v–22v) JOHANN GEORG VON PRÄCKENDORF, LEBENSREGELN, dt. und lat., 16. Januar 1580. „>Volgen nuhn Ettliche Generales Regulæ vitæ, Sonderlich der Jugend Gottselige Education betreffendt etc. Ao [15]80 Febr:<. 22r Wer seinem kindt In der zucht heltt der wird sich sein Darnach frewen [Sir 30] ... so vertzeucht ers. Est autem pij discipuli ... 22v Johannes Georgius a Præckendorff Anno 1580 16 Januarij mandato Electoris descripsit pro filijs ». – 23r leer. – (4. 23v–24v) ANDREAS PANCRATIUS, GEDICHT ZUM SECHSTEN GEBURTSTAG DES KURPRINZEN FRIEDRICH, 5. März 1580. „>Volgett nun vff S. Friderici tag Gratulation welches auch Ihr f. G. Geburtstag ist gewesen des nachts vmb zwölffe Ao [15]74<. 24r Hertzlich ihr Jetzt soltt frölich sein,/ Entschlagen euch der Sorgen sein,/ Recht weil da ist Fridrici tag ... 24v So habt ihr euch gelöset freÿ. Signatum V. Martij Ao [15]80“. Andreas Pancratius war zunächst Prediger in Amberg und Superintendent in Hof/S., bevor er sich 1578 in Heidelberg immatrikulierte und 1579/80 die Prüfung zum Magister Artium ablegte (vgl. Toepke 2, S. 85 und 466). – 24a*r/v leer. – (5. 25r/v) ANDREAS PANCRATIUS, 2 EPIGRAMME ZUM SECHSTEN GEBURTSTAG DES KURPRINZEN FRIEDRICH, griech. und lat., 5. März 1580. “>In Natalem Illustrissimi Principis Ac Domini Domini Friderici Palatini Rheni Ducis Bavariæ Etc. Domini Sui Clementiss: Epigrammata Quædam: [griechisches Zitat]. Non meliora dedit nobis redimicula tempus/ Hæc tua Celsa quibus colla liganda forent ... 25v Hæc ubi non magna: et bene iudicabis/ Esse sinceris animis profecta plura daturos. Scripta V. Martij Anni MDLXXX [5. März 1580] A M. Andrea Pancratio”. – 26r leer. – (6. 26v–32v) ANDREAS PANCRATIUS, WIE MITSCHÜLER DES KURPRINZEN FRIEDRICH BESCHAFFEN SEIN SOLLEN, 15. Juli 1580. „>Volgett Ein Bedencken Betreffend die Edlen knaben, so mit dem Jungen herren studiren sollen Ao. [15]80 17. Julij, Nemblich Wickhardus v. Rocha, vnd Ludwig, auch Hanß Georg Wahl gebrüder, Ist nachmalß noch kommen Paulus Sigmund Brandt, sampt Heinrich, Freÿher zu Lümburg etc. Churf. Pfalz Großhoffmeisters sohn etc. auß welchem Bedenken zu sehen wie Condiscipuli Junger herrn sollen geschaffen sein<. ... 32v Signatum den 15ten Julij Anno etc. [15]80 E. Churf: g. vnderthenigster gehorsamer diener M. Andreas Pancratius. Traditum Electorissæ 17. Julij Circa octauam vesperi“. Text: Moser, S. 238–248. Wickhardus von Rochau (Toepke 2, S. 93 Nr. 144); Ludwig und Johann Georg Wahl, Brüder (ebd., Nr. 145f.); Paulus Sigmund Brandt (ebd., S. 162 Nr. 188); Freiherr Heinrich von Limburg, Sohn des pfälzischen Großhofmeisters (ebd., S. 93 Nr. 140). – (7. 32v–34v) RESOLUTION. Ludwig VI. bestimmt für den ausgeschiedenen Philipp Adam von Dienheim zu Hexheim Hans Christoph von Venningen zu „Euchterßheim“ als Hofmeister und Præceptor für Kurprinz Friedrich. Wolf von Wildenstein, kurpfälzischer Hofrat, wird zu dessen Vertreter ernannt. „>Vff dieses Bedencken Ist solche Resolution eruolgett, das D. Struppius nach einem tuchtigen studioso solle sehen, so der selbigen Jungen Præceptor seÿe, auch der Jungen Herschafft mit schreiben, Repetiren, singen, Mahlen, fechten vnd schießen etc. Beÿwohne. Solcher ist gefunden worden Leonhardus Pistor von Hohenfelß, welcher sein wohnung, disch Kleidung vnd Besoldung nemblich dz Jahrs 16 oder 20 fl. ein zeittlang zu hoff habe<. 33r Demnach, wie hiebeuorn gedacht, Der Jungen herrschafft Præceptor sampt Andern Inspectoribus verordnet ... 34v vff die erste Ahndeutung dieser seiner Condition“. Text (Auszüge): Moser, S. 249. Wolf von Wildenstein (vgl. Stuck, S. 102). Leonhard Pistor von Hohenfels (vgl. Toepke 2, S. 92 Nr. 152) wurde doch nicht bestellt. – (8. 34v–36r) BRIEF. Hans Christoph von Venningen an Joachim Strupp von Gelnhausen, 23. August 1580. „>Volgett Hanßen Christoffen v. Venningens schreiben, des Jungen herr hoffmeister Ampts halben den 23ten Augusti Ao [15]80<. 35r Mein gruß zuuor Ehrnuester herr vnd Gutter Freundt, Euch soll ich nit verhalten, das mir heut durch ein gutten freundt angezeigt worden ... 35v datum den 23sten Augusti Anno [15]80. Hanß Christoff von Venningen ...“ 36r Notiz über die tatsächlich erfolgte Bestallung Hans Christophs von Venningen als Hofmeister und Præceptor. – (9. 36v–37v) JOACHIM STRUPP VON GELNHAUSEN, HÄUSLICHE KINDERORDNUNG FÜR DIE PRINZESSINNEN KATHARINA UND CHRISTINA, Heidelberg, 1580. „>Volgett vff Churf: Pfalz G[nädig]stes Begehrn, M. D. Joachimi Struppij heußliche Kinder Ordnung Ao [15]80<. 37r >Im Nahmen vnd anruffung der Heiligen Dreÿfaltigkeitt sollen die kinder solche Ordnung durch das Jahr Haltenn etc.<. 1. Sollen sie Morgendts zu Rechter zeidtt vffsthehen ... 37v Heÿdelberg Ao [15]80 I[oachim] S[trupp] v[on] G[elnhausen] D[oktor]“. Text (nach dieser Hs.): Schmidt, S. 265f. Die Ordnung regelt den Tagesablauf der Prinzessinnen Katharina und Christina. – 37a*r/v, 38r leer. – (10. 38v–53v) JOACHIM STRUPP VON GELNHAUSEN/ANDREAS PANCRATIUS, STUDIENORDNUNG FÜR KURPRINZ FRIEDRICH VON DER PFALZ, 1. Januar 1581. „>Volgett Consilium vnd vertzeichnus der Requisitorum des Ampts Eines Præceptoris, sampt der Ordnung der Jungen herschafft Studium Betreffendt Ao [15]81 den 1sten Januarij<. 39r Dürchleuchtigster, Hochgeborner Gnädigster Churfurst vnnd herr, Demnach E. Churf. g. vns durch dero Chammer Secretarium gnädigst Beuolhen ... 53v durch Christum vnsern heilandt Amen. E. Churf: G. Vnnderthenigste Diener vnnd Inspectores Pædagogij Aulicj [von anderer Hand:] D. Struppius Et M. Pancratius“. Text: Moser, S. 256–281; Schmidt, S. 266–277 (nach dieser Hs.). Lehrplan für die Erziehung des Kurprinzen, angelegt auf zehn Jahre. – 54r leer. –
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg310/0005
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1473569605
Suche
Average (0 Votes)