Sammelhandschrift - Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 260 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Beteiligte:
Umfang: 56 Bl Format (Blattgröße): 30,5 x 21 cm
Anmerkungen: Die Wasserzeichenuntersuchung durch G. PICCARD ergab für 23r-56v einen wahrscheinlichen Zeitraum der Beschriftung von 1440-1444 und als Provenienz wahrscheinlich Italien (Padua?), ferner für 13r - 21r einen wahrscheinlichen Zeitraum der Beschriftung von 1444-1446 und als Provenienz Süddeutschland. Der Text von 1ra - 5rb wurde von M. F. D. L. geschrieben und 1473 in der Universität Freiburg beendet (5rb). 5rc steht am Schluss einer ergänzenden Bemerkung : pridye Ydus Maii in universitate Fryburgensi [MCCCC]LXXIII°. Die Nachträge 5v-12v stammen, wie ein Schriftvergleich mit Hs. 356a ergab, von Heinrich Gundelfingen. Terminus Post quem nach dem Inhalt (Intimatio, Sermo) : 1473 bzw. 1479. Ein Teil der Nachträge ist auf Freiburg bezogen (Briefformular, Intimatio). Gundelfingen war 1471-1486 der erste Lehrer der Dicht- und Redekunst an der Universität Freiburg und seit 1480 auch Chorherr von Beromünster. Näheres s. NDB 7, 313f. Zusammen mit Hs. 356a im CAT. Mss. 10v: „Plauti comoediae, cum proverbiis Alani, et ordine successionis regum Franciae, fol. sine loco et anno“
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1475154771 [PPN]
Inhalt:
  • 1ra - 5rb FRANCISCUS AUT JOHANNES MARIUS PHILELPHUS (?): SYNONYMA. Obnixe / Enixe / Connixe / Viribus amplis / ... - ... / Studium mansuetudinis / Ars oratoria / Rethorica / "Finis preceptorum et eleganciarum domini Philelphi Mediolanensis 1473 in die crucis invencionis circa primam in universitate Fryburgensi" "M. F. D. L.". 5rc (außer einer ergänzenden Bemerkung) leer; 5v - 7v DE PRAEPOSITIONIBUS ET CONIUNCTIONIBUS. Cum preposicio preponitur pro apposicione rei notanti … - … ut apud Oracium quedam epistola sic incipit: Quamvis Sceva satis per te tibi consulis et scis. 8r - 10r leer; 10v - 12r HENRICUS GUNDELFINGEN (?): SERMO DE DEDICATIONE ECCLESIAE BERONENSIS. (12r) Dignissime presul ceterique conscripti patres spectabiles patres. Ecclesie nostre cuius hodie solemnitatem peragitamus ... - (10v) ... crescant prospera cuncta que Hercle prospera nobis omnibus concedat Christus Jesus qui cum patre et spiritu sancto est benedictus in secula seculorum amen. Dixi. Ein Konzept mit Zusätzen und Korrekturen. Textabfolge: 12r, 11v, 11r und 10v. Die Predigt bezieht sich auf eine von einem Bero gegründete, von einem Grafen von Lenzburg restaurierte, dem hl. Michael geweihte Kirche im Gebiet von Luzern, also auf die Stiftskirche von Beromünster. Genannt auch der Propst, der kürzlich Bischof von Grenoble wurde. Damit dürfte Jost von Silenen (seit 1479 Bischof von Grenoble) gemeint sein. Für die Autorschaft von Henricus Gundelfingen spricht neben der eigenhändigen Niederschrift und dem Konzeptcharakter auch der Inhalt. 10v Kurzer Zusatz über die Treue der Hunde (von der in der Predigt in einem Beispiel die Rede ist). 11v oben ein Briefformular. Darin die Stadt Freiburg genannt; 12v HENRICUS GUNDELFINGEN: INTIMATIO. Parcium indeclinabilium elegancias ... a Philelpho Mediolanensi Laurencio Vallensi Festoque Pompeio oratoribus perdignis traditas magister Henricus Gundelfingen de Constancia nonnullorum precibus motus hodie hora prima declarandus exponendusque assumet ... - ... Continuabit ex post semper festis diebus in bursa magistri Johannis Keßlin. Näheres zu Keßlin, seit 1473 Leiter einer Burse in Freiburg, s. FREIBURGER MATRIKEL 1, 24 (Nr.39); 12v DE LINGUA LATINA. Tametsi Persas Medas Assyrias aliasque permultas ... - ... vestigia presentibus parcium indeclinabilium eleganciis ymitamur. Genannt Franciscus Petrarca und Stephanus Fliscus; 13r - 21r ALANUS DE INSULIS: LIBER PARABOLARUM SIVE DOCTRINALE ALTUM PARABOLARUM. A Phebo Phebe lumen capit ... - ... sic superare putat. "Explicit Alanus de proverbiis sive parabolis". Text, Randbemerkungen und Interlinearglossen fast ausnahmslos wörtlich übereinstimmend mit Hs. 246, 6r - 14v. Näheres s. dort. 21v - 22v leer; 23r - 41v T. MACCIUS PLAUTUS : AMPHITRUO. Vorangestellt: Epitaphium Plauti = WALTHER 14352 (Variante), Argumentum I und II und Prolog. Autor in einer Randbemerkung genannt; 41v - 56v T. MACCIUS PLAUTUS: ASINARIA. Prolog vor dem Argumentum. 56v T. MACCIUS PLAUTUS: CAPTIVI (Anfang). Umfasst nur das Argumentum und 6 Verse des Prologs.
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1475154771
Suche
Average (0 Votes)