Heinrich Gundelfingen - Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 356a Autograph 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
Umfang: 16 Bl Format (Blattgröße): 30 x 21,5 cm
Anmerkungen: Autograph des Heinrich Gundelfingen. Der Text von 1r - 13r wurde nach dem Inhalt wohl 1484 geschrieben (Ergebnis der Wasserzeichenuntersuchung durch G. PICCARD: um 1485-1488). Der Text von 13v - 16v wurde 1488 in Waldkirch i.Br. geschrieben (16v). Früher (wohl bis ins 19. Jh.) zusammengebunden mit Hs. 260. Darauf weist der gemeinsame Eintrag im CAT. MSS. 10v. Näheres s. HAGENMAIER 2, 38. Hs. 260 enthält auf dem vorderen Spiegel ein Wappen-Exlibris des Collegium Pacis Friburgensis von 1756
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1652924574 [PPN]
Inhalt:
  • 1r - 13r HEINRICH GUNDELFINGEN: KRÖNUNG UND SALBUNG KÖNIG KARLS VIII. VON FRANKREICH. "Hie nachvolget die kroenung und salbung des allercristlichsten unueberwindlichesten und tueresten kueng Karles des schtenden kuengs zuo franchrich" Und ist das die ordinancz … Konzept eines Berichts über die tirolische Gesandtschaft zur Krönung und zum Entrée Karls VIII. von Frankreich im Jahre 1484. Siehe ²VL 3, 308. Enthält neben einer zuerst deutschen, dann lateinischen Schilderung der Feierlichkeiten die von Konrad Stürzel gehaltene Rede in lateinisch (11r - 13r) und in deutscher Übersetzung (2r - 5r), ferner eine lateinische Liste von Statuen der Könige von Frankreich mit Angabe der Regierungsdauer (6r - 7r) sowie ein lateinisches Verzeichnis der Vasallen der Könige von Frankreich (7r - 8r); 13v - 16v HENRICUS GUNDELFINGEN: DE CAPTIONE MAXIMILIANI REGIS ROMANORUM LAMENTATIO ET AD FRIDERICUM IMPERATOREM TERTIUM EXHORTATIO. "[…] lamentatio atque ad dominum Fridricum imperatorem 3<m> Maximilliani eius genitorem exhortatio" Quis non inter communes lacrimas dolorem dissimilet? … - … Totique Austrie domui deditum devotumque intellige. Ex Waldkilch … (mit Datumsangabe). "Hec sunt que michi Heinrico Gundelfingen arcium liberalium magistro Beronensique canonico pro capcione Maximilliani Romani regis invictissimi armipotentissimique anno a natali christiano M° CCCC° LXXXVIII° quinto kalendas Mayas in mentem subiere". Bezieht sich auf die Gefangennahme Maximilians 1484 in Brügge. Siehe ²VL 3, 308f. Der Anfang der Überschrift ist abgeschnitten. Die ursprüngliche Datumsangabe mit dem vorangestellten Ortshinweis Ex Waldkilch ist durchgestrichen und durch die umfangreichere Schlussschrift ersetzt.
URL: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs356a
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1652924574
Suche
Average (0 Votes)