Passionstraktat - Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 273 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
Körperschaft: Kloster Gnadental Basel
Umfang: 173 Bl Format (Blattgröße): 29,5 x 21 cm
Anmerkungen: Die Wasserzeichenuntersuchung durch G.PICCARD ergab einen wahrscheinlichen Zeitraum der Beschriftung von 1499-1501. Nach DEGLER-SPENGLER von einer Frau geschrieben, die sehr wahrscheinlich dem Scriptorium des Klarissenklosters Gnadental in Basel angehörte. Vgl. auch A. BRUCKNER, Scriptoria medii aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Band 12 (1971) 52 Anm.261 und 53 (mit Taf. LIId)
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1652957162 [PPN]
Inhalt:
  • 1rv leer. 2ra - 172vb THOMAS FINCK: PASSIONSTRAKTAT. // etwas untrúw bewiset soltu dz nit von im clagen ... (3ra) … "Von dem ellenden umbfuren des herren" Hie merck wie dick unser lieber her uf dißen dag umbgefuert sig worden … - … und stodt doselbs geschriben dz die summ eins geistlichen lebens sy gott dancken in kranckeit //. Am Anfang und Ende wegen Blattverlust unvollständige, 1491 (69vb) und 1492 (163ra) zusammengestellte Kompilation nach Ludolf von Sachsen, Simon Fidati von Cascia u. a. Stimmt nach einem Vergleich einzelner Stellen mit München BSB Cgm 238, 318ra Z.25 - 644vb Z.6 weitgehend wörtlich überein (nicht in den Zwischenüberschriften). Näheres zu dem Traktat s. K. SCHNEIDER , Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. T. 5. Ps. 2. Cgm 201 - 350 (1970) 114. 173rv leer
URL: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs273
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1652957162
Suche
Average (0 Votes)