Die Theorie der zentralen Orte in Israel und Deutschland Zur Rezeption Walter Christallers im Kontext von Sharonplan und "Generalplan Ost Joachim Nicolas Trezib 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
  • Trezib, Joachim Nicolas
Beteiligte:
Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 665 Seiten)
Gesamttitel: Europäisch-jüdische Studien Bd. 3
Nebentitel: Technokraten des Raumes
Anmerkungen: Dissertation erschienen unter dem Titel: Technokraten des Raumes
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1657664252 [PPN]
978-3-11-033825-6 [ISBN]
Inhalt:
  • Ist es möglich, zwischen dem israelischen „Sharonplan“ und dem „Generalplan Ost?“ eine konzeptionelle Verbindungslinie zu ziehen, die ihren Ursprung in W. Christallers „Theorie der zentralen Orte“ hat? Das Leitbild dieser Theorie zielt auf eine funktionale Optimierung der Wirtschaftsfaktoren und der Verteilung der Bevölkerung im Raum. Joachim Trezib geht einer unerwarteten Parallelität nach, die er als Muster räumlicher Herrschaft identifiziert
URL: http://dx.doi.org/10.1515/9783110338256
Personenbezüge:
Schlagwörter: Zentraler Ort, Raumwirtschaftstheorie, Rezeption, Geschichte
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1657664252
Suche
Average (0 Votes)