"Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode" Tagebuch 1940–1945 Anna Haag, Jennifer Holleis, Kuzin & Kolling, Jennifer Holleis 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Beteiligte:
  • Haag, Anna
  • Holleis, Jennifer
  • Kuzin & Kolling
  • Holleis, Jennifer
  • Haag, Anna
  • Holleis, Jennifer
Ausgabe: 1. Auflage
Umfang: 1 Online-Ressource (448 S.)
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1752647939 [PPN]
978-3-15-961848-7 [ISBN]
Inhalt:
  • Im Mai 1940 beginnt Anna Haag, 52 Jahre alt und Journalistin, ein schonungslos offenes und regimekritisches Tagebuch zu führen, das sie über Jahre im Kohlenkeller versteckt. Sie hört ihren Mitmenschen genau zu – in der Straßenbahn, bei Behördengängen oder in Geschäften. In pointierten Skizzen hält sie fest, was ganz gewöhnliche Deutsche schon während des Zweiten Weltkriegs über die Judenvernichtung und die Verbrechen des NS-Regimes wussten. Sie erzählt mit Ironie und Klarheit von Hamsterfahrten im Stuttgarter Umland, von verbotenen Treffen zum BBC-Hören oder von Wortgefechten mit ihrem Lieblingsgegner, dem regimetreuen Apotheker. Die Aufzeichnungen der späteren Politikerin erscheinen nun erstmals vollständig in der von Anna Haag selbst vorbereiteten Zusammenstellung. "Das Tagebuch der Anna Haag ist den berühmten Tagebüchern des Romanisten Victor Klemperer zur Seite zu stellen." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-1836688
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1752647939
Suche
Average (0 Votes)