Wie sich russisches Erdgas in der deutschen und europäischen Energieversorgung ersetzen lässt Ad-hoc Stellungnahme Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Robert Schlögl ML, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, Mülheim, Prof. Dr. Ferdi Schüth ML, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim, Prof. Dr. Antje Boetius ML, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ML, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam und Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Berlin, Prof. Dr. Veronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Sibylle Günter ML, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching, Prof. Dr. Gerald Haug ML, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Prof. Dr. Jochem Marotzke ML, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, Prof. Dr. Wolfgang Marquardt ML, Forschungszentrum Jülich, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt ML, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, Prof. Dr. Ulrich Wagner, TU München und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. ; redaktionelle Begleitung: Dr. Christian Anton, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Abteilung Wissenschaft-Politik-Gesellschaft, PD Dr. Stefan Artmann, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Präsidialbüro 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Beteiligte:
  • Schlögl, Robert
  • Schüth, Ferdi
  • Boetius, Antje
  • Edenhofer, Ottmar
  • Grimm, Veronika
  • Günter, Sibylle
  • Haug, Gerald H.
  • Marotzke, Jochem
  • Marquardt, Wolfgang
  • Schmidt, Christoph M.
  • Wagner, Ulrich
  • Anton, Christian
  • Artmann, Stefan
Körperschaft: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Ausgabe: [1. aktualisierte Fassung]
Umfang: 1 Online-Ressource (9 Seiten, 0,22 MB)
Gesamttitel: Ad-hoc-Stellungnahme / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1796175382 [PPN]
Inhalt:
  • Der Krieg gegen die Ukraine hat zu einer intensiven Debatte über angemessene Wirtschaftssanktionen der Europäischen Union (EU) gegenüber Russland geführt. Dabei steht auch die Maßnahme zur Diskussion, keine russischen Erdgaslieferungen in die EU mehr zuzulassen. Zugleich könnte Russland jederzeit selbst die Entscheidung treffen, seine Erdgaslieferungen in die EU einzustellen - etwa bei einer Ausweitung der SWIFT-Sanktionen. In beiden Fällen wäre Deutschland stark betroffen. Diese Ad-hoc-Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina diskutiert, auf welche Weise und wie schnell russisches Erdgas in der EU und speziell in Deutschland kurz- sowie mittelfristig durch den Einsatz anderer, insbesondere erneuerbarer Energieträger ersetzt werden könnte. Dabei erweist es sich als sinnvoll, die kurz-, mittel- und langfristigen Aspekte der Substitution des russischen Erdgases getrennt zu diskutieren, immer vor dem Hintergrund geostrategischer Überlegungen zur mittelfristigen Transformation der Energieversorgung und mit dem langfristigen Ziel eines resilienten und klimaneutralen europäischen Energiesystems. Die Stellungnahme kommt zu dem Schluss, dass auch ein kurzfristiger Lieferstopp von russischem Gas für die deutsche Volkswirtschaft handhabbar wäre. Engpässe könnten sich im kommenden Winter ergeben, es bestünde jedoch die Möglichkeit, durch die unmittelbare Umsetzung eines Maßnahmenpakets die negativen Auswirkungen zu begrenzen und soziale Auswirkungen abzufedern.
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-866792
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1796175382
Suche
Average (0 Votes)