Private Sammler 

Kurzbeschreibung: Enthält: Die hier teils ausführlicher festgehaltenen privaten Sammler möchten nur ein Bruchstück geben von dem, was Sigmaringer Familien an Kunstwerken aller Art und Liebhabereien besitzen. Aufgenommen ist nur, was ich wiederholt selbst gesehen habe. Die Stadt selbst kann daran nur Freude haben, und wird keine Gelegenheit vorübergehen lassen, ihren eigenen Kunstschätzen Neue zuzuführen, ehe solche nach auswärts wandern. Ein Baustein für das Heimatmuseum. Keller 1) Max Frick, Kaufmann, senior besitzt wohl die umfangreichste und wertvollste Sammlung von Altertümern aller Art, sammelt seit 50 Jahren und hat ein ganzes Museum: 15 Ölgemälde von Hofmaler Lauchert, viele Bilder aus der Geschichte Sigmaringens, Bilder aus der Geschichte verschiedenster Völker und Länder, Plastiken aus edlem Metall, darunter chinesische und japanische Kultur, große Münzsammlung hohenzollerisches Geld, Ordenssammlung in 20 Fächern geordnet, wertvolle Bibliothek in Prachtbänden. s. Akten Nr. 73 [Bestellnummer 88] 2) Eichmeister Podzich, Sohn Bruno Reichssieger im Segelbootbau, besitzt eine reichhaltige Sammlung von Waffen, Schmuckgegenständen aller Art, die er sich in 20 Seedienstjahren in Japan, China und den Südseeinseln erwarben hat. Podzich selbst besitzt große Kunstfertigkeit. Die Sammlung ist einzig in ihrer Art. s. Akten Nr. 154 [Bestellnummer 179] 3) Hofwerkmeister Emil Steidle beziehungsweise dessen Sohn Architekt Hans Steidle besaß als passionierter Jäger bis zum Feindeinmarsch wohl 30 der schönsten und modernsten Jagdgewehre, Zimmerstutzen, Hirschfänger mit Einlage, desgleichen seltene Geweihe und andere wertvolle Jagdandenken. Ferner eine wertvolle Bibliothek mit Werken der Baukunst aller Zeiten und Völker, sodann Ölgemälde von Bregenzer und Gustav Steidle, wie großen Malern aus München. Die Villa ist seit Mai 1945 vom Feinde besetzt 4) Briefmarkensammler, deren Zahl in den letzten Jahren angeschwollen ist, vereinigten sich im Philatelisten-Verein. Alte Sammler, die wertvolle Sammlungen besitzen: Schlossermeister Andreas Ott sammelt seit 40 Jahren, auch Altertümer. s. Akten Nr. 168 [Bestellnummer 194] Schreinermeister Eduard Gauggel, alter Sammler, besitzt Gemälde von Wetz und Steidle. s. Akten Nr. 161 [Bestellnummer 186] Buchhandlung Liehner, Buchhandlung Saible, Buchhandlung Schatz, Briefmarkenhändler, s. Akten Nr. 171 [Bestellnummer 197] - 172 [Bestellnummer 198] Fürst Friedrich von Hohenzollern Dentist Netscher. s. Akten Nr. 189 [Bestellnummer 216]. 5) Dr. Ludwig Sautermeister, Pfarrer i.R. (1826 - 1913), 13 Jahre hier Pensionär, großer Botaniker und Sammler von Pflanzen. Seine Bibliothek und Sammlung befindet sich in Beuron 6) Hofapotheke, Rezeptbücher aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert, alte Offizieneinrichtung, ausländische Tiere und Pflanzen, Sammler alter Gemälde, Figuren, 1851 7) Buchhalter Benjamin Pfaff besitzt Wappenbuch, heilige Schrift, 1656, Zinnsammlung, alte Stiche und Sammlung afrikanischer Waffen und Kunstgeräte 8) Verwaltungsinspektor Lothar Haug, langjähriger Sammler von Altertümern, Schränken, Kommoden, Plastiken, Gemälden, Bilder von Wetz. s. Akten Nr. 5 [Bestellnummer 7] 9) Wally Teufel, Haushälterin bei Aicheler, Erbin von Ölgemälden, Marmorfiguren. s. Akten Nr. 141 [Bestellnummer 166] 10) Eberhard Geiser, Pfarrer i.R., gestorben 1947 in Sigmaringen, Schmeierstraße, großer Botaniker und Pflanzensammler, 25000 präpariert und bestimmt, Sammlung in Beuron 11) Apotheker Edelmann, größte prähistorische Sammlung, hauptsächlich Funde am Eulenberg, leider verkauft nach London. s. Akten 43 [Bestellnummer 53] 12) Baron von Mayenfisch verkauft seine Sammlung an das Fürstliche Museum 13) Hofrat Lehner, prähistorische Sammlung 14) Plauderei über das Sammeln 15) Karl Wachter, Altertumshändler, besitzt 31 Gemäld eund Federzeichnungen seines Schwiegervaters Gustav Bregenzer. s. Akten Nr. 56 [Bestellnummer 66] 16) Eugen Müller, Kaufmann, besitzt wertvolle Gemäldesammlungen von Bregenzer-Bildern u.a. sowie alte Möbel und Kunstgegenstände 17) Schmetterlingssammler: Hoffischer Riedinger, Drechsler Haug und Eichmeister Podzich (exotisch), s. Akten Nr. 154 [Bestellnummer 179]). Metzgermeister Otto Schlude besitzt die 400 - 500 Jahre alte eisengeschmiedete Truhe von Hornstein, 150 Pfund schwer, wertvoll für Heimatgeschichte, ferner Streitäxte und mehrere Bände über das Metzgerhandwerk, 1865 19) Wertvolle Altertümer und Familienandenken fand ich bei: Fräulein Schunck, s. Akten Nr. 58,14 [Bestellnummer 71] und 187 [Bestellnummer 213] (Josefinenstift), Fräulein Lichtschlag, s. Akten Nr. 37 [Bestellnummer 47], (Josephinenstift), Fräulein Longard, s. Akten Nr. 58,16 [Bestellnummer 71], Fräulein Reck, Malerin, s. Akten Nr. 211,13 [Bestellnummer 238], Frau Fischer-Zimmerer, s. Akten Nr. 72 [Bestellnummer 87] (sehr viele Altertümer und Gemälde) 20) Dr. Waldner, Studienrat, besaß große Sammlung ägyptischer Keilschriften. s. Akten Nr. 85 [Bestellnummer 100] 21) Hofkammerpräsident Brümmer, dessen wertvoller Nachlass in den Familien Harrer, Steidle, Zimmerer. s. Akten Nr. 6 [Bestellnummer 8] 22) Weiter Kunstwerke sind zu finden bei: Karl Pelz, s. Akten Nr. 178 [Bestellnummer 204] Paul Mayer, s. Akten Nr. 55 [Bestellnummer 65] Hermann Lutz, s. Akten Nr. 181 [Bestellnummer 207] Karl Riester, s. Akten Nr. 170 [Bestellnummer 196] Karl Volk, s. Akten Nr. 179 [Bestellnummer 205] Engel - Baur, s. Akten Nr. 79 [Bestellnummer 94] Karl Manogg, s. Akten Nr. 188 [Bestellnummer 214] Alfred Tönnes, s. Akten Nr. 53 [Bestellnummer 63] Otto Stehle, s. Akten Nr. 76 [Bestellnummer 91] Franz Lorch, s. Akten Nr. 65 [Bestellnummer 80] Luise Hoff, s. Akten Nr. 42 [Bestellnummer 52] Anton Deutschmann, s. Akten Nr. 8 [Bestellnummer 9] Martin Krezdorn, s. Akten Nr. 147 [Bestellnummer 172] Friedhof, s. Akten Nr. 157 [Bestellnummer 182] Alois Stehle, s. Akten Nr. 185 [Bestellnummer 211] W. Laur, s. Akten Nr. 194 [Bestellnummer 221] Wieviel wäre für ein Heimatmuseum Gelegenheit geboten, hier Werte für die Stadt zu sichern, die vielleicht gar bald in alle Winde zerstreut werden Abgeschlossen 15.9.1947. Keller
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Deposita (ohne FAS - Dep. 39) / 819-2007
Stadtarchiv Sigmaringen / 1334-1999
Nachlässe
Stadtarchiv Sigmaringen: Nachlass Franz Keller, Pädagoge, Heimatkundler (1875-1950) / 19. Jh. - 1949
Stadtgeschichte und Stadtverwaltung
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Dep. 1 T 6-7 Nr. 225 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-367650

Ortsbezüge:
  • Beuron SIG
  • China [CHN]
  • Japan [JP]
  • London [GB]
  • München M
  • Sigmaringen SIG; Friedhof
  • Sigmaringen SIG; Fürstliches Museum
  • Sigmaringen SIG; Heimatmuseum
  • Sigmaringen SIG; Hofapotheke
  • Sigmaringen SIG; Liehner, Buchhandlung
  • Sigmaringen SIG; Saible, Buchhandlung
  • Sigmaringen SIG; Schatz, Buchhandlung
  • Südseeinseln
Personenbezüge:
  • Aicheler, Sigmaringen
  • Baur
  • Bregenzer, Gustav; Kunstmaler, 1850-1919
  • Brümmer, Hofkammerpräsident
  • Deutschmann, Anton; Bauunternehmer, Sigmaringen
  • Edelmann, Apotheker, Sigmaringen
  • Engel, Heinrich, Sigmaringen
  • Fischer-Zimmerer, Sigmaringen
  • Frick, Max, Kaufmann, Sigmaringen
  • Gauggel, Eduard, Schreinermeister, Sigmaringen
  • Geiser, Eberhard, Pfarrer, Sigmaringen
  • Harrer
  • Haug, Lothar, Verwaltungsinspektor, Sigmaringen
  • Hoff, Luise, geb. Berger, Malerin
  • Hohenzollern, Friedrich Viktor von; Fürst, 1891-1965
  • Krezdorn, Martin, Hofuhrenmacher, Sigmaringen
  • Lauchert, Hofmaler
  • Lehner, Hofrat, Sigmaringen
  • Lichtschlag, Sigmaringen
  • Longard, Sigmaringen
  • Lorch, Franz, Bildhauer, Sigmaringen
  • Lutz, Hermann, Plastiker, Sigmaringen
  • Manogg, Karl, Bildhauer
  • Mayer, Paul
  • Müller, Eugen
  • Netscher, Dentist, Sigmaringen
  • Ott, Andreas; Schlossermeister, Sigmaringen
  • Pelz, Karl, Sigmaringen
  • Pfaff, Benjamin
  • Podzich, Bruno, Sigmaringen
  • Podzich, Johann; Eichmeister, Sigmaringen
  • Reck, Malerin, Sigmaringen
  • Riedinger, Fischer
  • Riester, Karl, Kunstschlossermeister, Sigmaringen
  • Sautermeister, Ludwig, Dr., Pfarrer, Sigmaringen
  • Schlude, Otto; Metzgermeister, Sigmaringen, 1878-
  • Schunck, Sigmaringen
  • Stehle, Alois, Sigmaringen
  • Stehle, Otto; Kaufmann, Sigmaringen
  • Steidle
  • Steidle, Emil, Hofwerkmeister, Sigmaringen
  • Steidle, Gustav; Restaurator, Maler, Künstler, 1878-1944
  • Steidle, Hans, Architekt, Sigmaringen
  • Teufel, Wally, Haushälterin, Sigmaringen
  • Tönnes, Alfred, Hofbildhauer, Sigmaringen
  • Volk, Karl, Bildhauer
  • Wachter, Karl
  • Waldner, Dr., Sigmaringen
  • Zimmerer
Suche
Average (0 Votes)