Korrespondenz vor allem mit Persönlichkeiten aus Politik, Justiz und Wissenschaft, S - Z, 1945 - 1953 

Kurzbeschreibung: Enthält u. a.: Otto Schlecht (betreffend seine Entnazifizierung 1945 - 1946 und seine Bewerbung für das Amt des Senatspräsidenten beim Oberlandesgericht Stuttgart 1951), Carlo Schmid, Oskar Schmid, Richard Schmid (mit Abschrift des Artikels "KPD belobt Stuttgarts Generalstaatsanwalt. Von besonderer Seite wird dem DUD geschrieben", im CDU-Pressedienst vom 31. März 1953), Redaktion "Schwarzwälder Bote" (mit Stellungnahme Gebhard Müllers zu Behauptungen im "Bundesländerdienst", wonach Ministerpräsident Hans Ehard bei der Abstimmung im Bundesrat aufgrund einer Zusage Gebhard Müllers bezüglich der Pfalz nicht gegen das Gesetz über die Neugliederung der Bundesländer gestimmt habe, 1952), Friedrich Sieburg, Wilhelm Simpfendörfer, Hans Speidel, Eduard Spranger, Karl Eugen Sprenger, Eduard Sütterle, Helmut Thielicke (betreffend Ablehnung des Angebots einer Kandidatur für den Bundestag durch Thielicke 1952), Verein der baden-württembergischen Richter und Staatsanwälte (mit Rede des Ersten Vorsitzenden des Vereins, Karl Dopffel, auf dem Südwestdeutschen Richtertag in Stuttgart am 21. April 1953), Vögele (Schwabenverlag AG; mit Schriftwechsel Gebhard Müllers mit Generalvikar August Hagen betreffend beabsichtigte Gründung einer katholischen Tageszeitung durch den Schwabenverlag, Forderung Gebhard Müllers nach Gründung einer überkonfessionellen CDU-nahen Tageszeitung in Baden-Württemberg 1952), Karl Walser (betreffend sein Amtsantritt als Regierungspräsident von Südwürttemberg-Hohenzollern 1952), Franz Weiss, Hermann Weller, Gerd Weng (mit Ders.: "Die Parteien haben das Wort", Typoskript eines Rundfunkbeitrages vom 9. August 1953 über die Bundestagswahl 1953), Guillaume Widmer, Leo Wohleb (betreffend seine Ernennung zum deutschen Gesandten in Lissabon 1952), Anton Zwisler (zur Frage der Wiedereingliederung des Kreises Lindau in den Freistaat Bayern 1952)
Erstellt (Anfang): 1945  [1945-1953]
Umfang: 1 Bü
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Nachlässe, Verbands- und Familienarchive
Politische Nachlässe
Nachlass Dr. Gebhard Müller, Ministerpräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, CDU-Politiker (* 1900, + 1990) / 1914-1990 (1991)
7. Korrespondenz
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Q 1/35 Bü 702 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-120605

Ortsbezüge:
  • Baden-Württemberg; Generalstaatsanwalt
  • Bayern
  • Lindau (Bodensee) LI Landkreis
  • Pfalz
  • Stuttgart S; Oberlandesgericht
  • Stuttgart S; Südwestdeutscher Richtertag
  • Südwürttemberg-Hohenzollern; Regierungspräsident
Personenbezüge:
Schlagwörter: Bundesländerdienst, Bundesrat, Bundestagswahl 1953, Entnazifizierung, Gesetz über die Neugliederung der Bundesländer, Katholische Tagespresse, KPD, Reden (Fremde), Schwarzwälder Bote, Südwestdeutscher Richtertag in Stuttgart, Tageszeitungen, CDU; nahe, Tageszeitungen, katholische
Suche
Average (0 Votes)