Korrespondenz vor allem mit Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft, B - K, P - S, 1946 - 1990 

Kurzbeschreibung: Enthält u. a.: Hans Bausch 1959, 1984 (mit Schriftwechsel Gebhard Müllers mit Hans-Peter Schwarz 1984 betreffend die Ausführungen über Gebhard Müllers Rolle im sog. Fernsehstreit 1959 in Hans-Peter Schwarz' Buch "Die Ära Adenauer. Epochenwechsel 1957 - 1963"), Schreiben (Fotokopie) Gebhard Müllers an Regierungsrat Julius Caesar 1971 (zur Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen); Schreiben Gebhard Müllers an Theopont Diez 1967 (betreffend die christliche Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg); Franz Gurk 1973, 1975, 1978, 1981 und 1983 (mit "Rede von Ministerpräsident Hans Filbinger anlässlich der Geburtstagsfeier für Alt-Landtagspräsident Franz Gurk am 21. Februar 1978 im Neuen Schloss" (Druck); mit Lindemann, Klaus E. R.: "Ich hoffe auf unsere moralische Kraft. Aus einem Gespräch mit Alt-Landtagspräsident Dr. Franz Gurk" (Fotokopie von Druck), 1980), Karl-Heinz Höfner 1986, 1987 (mit Fotokopie eines Schreibens von General Freiherr Leo Geyr von Schweppenburg an Gebhard Müller vom 7. Juli 1956 zur Bundestagsdebatte um die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik), Edmund Kaufmann 1951 (mit Mehrfertigung eines Schreibens Kaufmanns an Franz Wiedemaier betreffend Vorbehalte der Regierung von Baden gegen eine Aufnahme Kaufmanns in den Vorstand der Badischen Bank 1951), Arnulf Klett 1952 (mit Fotokopien von drei Fotos: 1. Adolf Hitler verneigt sich vor Paul Hindenburg, 2. Wolfgang Haußmann gratuliert Reinhold Maier zu dessen Wahl zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg 1952; 3. Fotomontage des ersten Fotos, in der Hitler mit dem Kopf Wolfgang Haußmanns und Hindenburg mit dem Kopf Reinhold Maiers dargestellt sind); Fotokopie eines Schreibens Gebhard Müllers an Geheimrat Katzenberger 1951 (zur Entnazifizierung von Albert Pfitzer); Johann Rieder 1965, 1968 und 1970 (u. a. zur Verhaftung Gebhard Müllers durch die Franzosen bei Biberach/Riß im Jahre 1945), Albert Sauer 1977, Schreiben Gebhard Müllers an Wolfgang Schadewaldt 1970; Friedrich Schäfer 1948 (betreffend Tagung der CDU in Marientann, Verhältnis Schäfers zur SPD in Tübingen), Herbert Schambeck 1970, Erna Scheffler 1968, 1972 und 1982, Willi Schefold 1974, Fabian von Schlabrendorff 1977, Schreiben Gebhard Müllers an Erich Schneider 1990; Roman Schnur 1975 und 1976, Alfred Schühly 1970 und 1974, Friedrich Schenk Freiherr von Stauffenberg 1980 (mit Rückblick Stauffenbergs auf die Bodenreform in Württemberg-Hohenzollern), Erwin Stein 1972 und 1978; zwei Schreiben an Franz-Josef Strauß 1965 und 1966; Schreiben an Walter Strauß 1970 Enthält auch: Glückwünsche zu Geburtstagen von Gebhard Müller, Glückwunschschreiben von Gebhard Müller zu Geburtstagen; Anfragen von Historikern an Gebhard Müller u. a. zur Bodenreform in Württemberg-Hohenzollern, Sicherheitspolitik der Bundesrepublik, Entnazifizierung in Württemberg-Hohenzollern und zur Südweststaatfrage Darin: Aktenvermerk (Fotokopie) vom 6. April 1946 zur Forderung des französischen Gouverneurs Guillaume Widmer nach Entfernung von ehemaligen Mitgliedern der NSDAP aus dem Staatsdienst und aus Wirtschaftsbetrieben; zwei Aktennotizen Gebhard Müllers, 1958 und 1966, zur Teilnahme Viktor Renners an den Beratungen des Bundestages über das sog. Altbadenergesetz 1958 und zur Übernahme eines Ministeramtes im Kabinett Reinhold Maier durch Viktor Renner im Jahre 1952; Schmidt, Eberhard: "Verspäteter Nachruf auf eine teure Verstorbene", Artikel über die Auswirkungen des Hochschulgesetzes in Baden-Württemberg auf die Universität Heidelberg 1969; Rundschreiben (Fotokopie) von Pfarrer Anton Stegmann zu dessen Kandidatur für die Deutsche Friedens-Union, o. D.; Schreiben von Josef Beyerle an Felix Stürmer vom 10. April 1959 (Fotokopie) betreffend Vorschläge Stürmers für die Gründung einer Christlich-Sozialen Volkspartei im Mai 1945; Bemerkungen: Die Korrespondenz wurde im März 1998 von der Familie Müller dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart übergeben.
Erstellt (Anfang): 1946  [1946 - 1990]
Umfang: 1 Bü
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Nachlässe, Verbands- und Familienarchive
Politische Nachlässe
Nachlass Dr. Gebhard Müller, Ministerpräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, CDU-Politiker (* 1900, + 1990) / 1914-1990 (1991)
7. Korrespondenz
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Q 1/35 Bü 705 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-120608

Ortsbezüge:
  • Baden-Württemberg; christliche Gemeinschaftsschule
  • Baden-Württemberg; Hochschulgesetz
  • Heidelberg HD; Universität
  • Land Baden (1945-1952); Landesregierung
  • Marientann; Tagung der CDU
  • Tübingen TÜ; SPD
  • Württemberg-Hohenzollern; Bodenreform
  • Württemberg-Hohenzollern; Entnazifizierung
Personenbezüge:
Schlagwörter: Altbadenergesetz, Bodenreform, Entnazifizierung, Fernsehstreit 1959, Gemeinschaftsschule, christliche, Hochschulgesetz (Baden-Württemberg), Kriegsdienstverweigerung, Sicherheitspolitik der Bundesrepublik, Südweststaatfrage, Verhaftung Gebhard Müllers 1945, Wiederbewaffnung der Bundesrepublik
Suche
Average (0 Votes)