Korrespondenz betreffend Angelegenheiten der CDU, N - Z, 1948 - 1949 

Kurzbeschreibung: Enthält u. a.: E. P. Nieding (betreffend Weglassen des Zusatzes "Organ der CDU" im Kopf der "Schwäbischen Zeitung"), Pfeiffer (Bayerische Staatskanzlei), Franz Pfender (mit schriftlicher Aufforderung Kautzors an Pfender, sein Landtagsmandat zu behalten), Albert Sauer (betreffend Entnazifizierung von Professoren der Universität Tübingen, insbesondere von Professor Artur Weiser), Gustav Sauter (betreffend u. a. Aufbau einer CDU-Ortsgruppe in Rottenburg/Neckar; mit Wahlaufruf Sauters zur Bundestagswahl), Redaktion "Schwäbische Zeitung" (betreffend Weglassen des Zusatzes "Organ der CDU" im Kopf der "Schwäbischen Zeitung"), Thomas Schwarz (betreffend Kritik Schwarz' an den SPD-Ministern in der Koalitionsregierung von Württemberg-Hohenzollern, beabsichtigte Niederlegung des Landtagsmandats durch Thomas Schwarz), Wilhelm Sedlmaier (betreffend Rehabilitierung von Professor Heinrich Dannenbauer, Kritik Sedlmaiers an der "Schwäbischen Zeitung", Forderung Sedlmaiers nach Gründung einer katholischen Tageszeitung in Oberschwaben), Ulrich Steiner (mit Aktennotiz Müllers betreffend Steiners Eintritt in die Deutsche Union, mit Protokoll einer Tagung des Laupheimer Kreises(?) in Meersburg am 12. Oktober 1949), CDU-Landesgeschäftsstelle in Stuttgart (betreffend Gültigkeit der Bundestagswahlscheine für Württemberg-Baden außerhalb des Landes, Personalpolitik der SPD in der Arbeitsverwaltung in Stuttgart), CDU-Kreisgeschäftsstelle in Wangen/ Allgäu (betreffend Kritik an der Kandidatur Kurt Georg Kiesingers für den Bundestagswahlkreis 6 (Ravensburg, Tettnang, Wangen) seitens der bäuerlichen Bevölkerung, mit Rundschreiben der CDU-Kreisgeschäftsstelle Nr. 11/49 zur Kandidatur Kiesingers), Franz Weiss, Josef Wilhelm (mit Bericht der CDU-Landesgeschäftsstelle Tübingen über den Bundestagswahlkampf, mit einem Vergleich der Wahlergebnisse der Bundestagswahl 1949 in Württemberg-Hohenzollern mit den Ergebnissen der dortigen Landtagswahl 1947), A. Zimmer (mit Bericht über die Konferenz der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU und der Vorsitzenden der CDU-Landesverbände am 20. August 1948; mit Statut der CDU Bundesrepublik Deutschland und Berlin, o. D.; mit Berechnung der Zusammensetzung der Delegierten der CDU-Landesverbände, o. D.) Darin: Rundschreiben des Bischöflichen Ordinariats in Rottenburg an die kathol. Pfarrämter und Seelsorgestellen zur Kandidatur des katholischen Vikars Ott für die Bundestagswahl (Druck); Auszug aus der Rede des Intendanten Erich Roßmann vor dem Rundfunkrat des Süddeutschen Rundfunks am 9. August 1949; Union-Pressedienst, hg. von der CDU in Ost-Berlin, Nr. 13 vom Mai 1949 mit Nuschke, Otto: "Nationale Verantwortung"); Union-Pressedienst Nr. 18 vom Juni 1949 betreffend den Dritten Deutschen Volkskongreß in Berlin im Juni 1949; Manifest mit Aufruf zur Erweiterung der Nationalen Front für Einheit und gerechten Frieden, verabschiedet vom Dritten Volkskongreß in Berlin (Druck)
Erstellt (Anfang): 1948  [1948 - 1949 und o. D.]
Umfang: 1 Bü
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Nachlässe, Verbands- und Familienarchive
Politische Nachlässe
Nachlass Dr. Gebhard Müller, Ministerpräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, CDU-Politiker (* 1900, + 1990) / 1914-1990 (1991)
7. Korrespondenz
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Q 1/35 Bü 710 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-120613

Ortsbezüge:
  • Berlin (Ost) : Berlin B; Dritter Deutscher Volkskongress
  • Laupheim BC; Laupheimer Kreis
  • Meersburg FN; Tagung des Laupheimer Kreises
  • München M; Bayerische Staatskanzlei
  • Oberschwaben; Presse
  • Riedlingen BC; CDU
  • Rottenburg am Neckar TÜ; Bischöfliches Ordinariat
  • Rottenburg am Neckar TÜ; CDU-Ortsgruppe
  • Stuttgart S; Arbeitsverwaltung
  • Stuttgart S; CDU-Landesgeschäftsstelle
  • Stuttgart S; Süddeutscher Rundfunk (SDR)
  • Tübingen TÜ; CDU-Landesgeschäftsstelle
  • Tübingen TÜ; Universität
  • Wangen im Allgäu RV; CDU-Kreisgeschäftsstelle
  • Württemberg-Baden; Bundestagswahl 1949
  • Württemberg-Hohenzollern; Bundestagswahl 1949
  • Württemberg-Hohenzollern; Landtagswahl 1947
  • Württemberg-Hohenzollern; Regierungskoalition
Personenbezüge:
Schlagwörter: Bayerische Staatskanzlei, Bischöfliches Ordinariat. Katholische Kirche. Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bundestagswahl 1949, Bundestagswahlkreis 6 (Ravensburg, Tettnang, Wangen), Entnazifizierung, Landtagswahl in Württemberg-Hohenzollern 1947, Laupheimer Kreis, Schwäbische Zeitung, Union-Pressedienst, hg.v.d. CDU Ost-Berlin
Suche
Average (0 Votes)