Private Korrespondenz, A - L, 1949 - 1951 

Kurzbeschreibung: Enthält u. a.: Karl Adam, Konrad Adenauer, Peter Altmeier, Josef Beyerle (betreffend Ausscheiden Beyerles aus dem Amt des Justizministers von Württemberg-Baden), Adolf Arndt (mit der Aufforderung, das Amt des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts zu übernehmen), Otto Lenz (betreffend Überlegungen bezüglich einer Nominierung Josef Beyerles für das Amt des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts), Josef Eberle (betreffend u. a. geplantes Interview der "Stuttgarter Zeitung" mit Gebhard Müller, Karikaturen zur Südweststaatfrage in der Presse), Entwurf eines Schreibens Gebhard Müllers an Erwin Eckert (zu Eckerts positiver Haltung zum Südweststaat); Theodor Eschenburg (mit ausführlichem Bericht Eschenburgs über seine Vorlesungen an der Universität Tübingen und Äußerungen Eschenburgs über seine Tätigkeit als Ministerialbeamter im Innenministerium von Württemberg-Hohenzollern), Evangelische Akademie Bad Boll, Oskar Farny, Josef Forderer (betreffend u. a. Entnazifizierungsverfahren gegen Professor Bernhard Bavink), Alfons Geiger (betreffend Haltung des katholischen Klerus - insbesondere des Erzbischöflichen Ordinariats in Freiburg - zur Südweststaatfrage, Unmut in der Bevölkerung über den Lastenausgleich), Hermann Gögler (mit Kurzbericht über eine Tagung des Ellwanger Kreises am 28. und 29. Oktober 1950), Schreiben Gebhard Müllers an Albrecht Goes; Walter Hailer (betreffend v. a. Südweststaatfrage), Schreiben Gebhard Müllers an Theodor Heuss; Friedrich Fürst von Hohenzollern, Karl Freiherr von Hornstein, L. Huber (Sekretär des Erzbischofs von Freiburg), Reinhard Kempter (mit "Bericht über die (...) Schwierigkeiten und Zukunftsaufgaben des Salvatorkollegs Wurzach, Darlegung der Gründe für eine eventuelle Gewährung eines größeren Bau-Darlehens durch den Staat", 8. März 1950), Adolf Köberle, Köhrle (mit Äußerungen Gebhard Müllers zur Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und zum Bodenreformgesetz), Robert Lehr Darin: Karikatur zur Südweststaatfrage; Artikel "Staatspräsident Müller und die Sowjetunion" in "Unser Tag" - Parteiorgan der KPD vom 29. Mai 1951
Erstellt (Anfang): 1949  [1949-1951]
Umfang: 1 Bü
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Nachlässe, Verbands- und Familienarchive
Politische Nachlässe
Nachlass Dr. Gebhard Müller, Ministerpräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, CDU-Politiker (* 1900, + 1990) / 1914-1990 (1991)
7. Korrespondenz
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Q 1/35 Bü 711 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-120614

Ortsbezüge:
  • Bad Boll GP; Evangelische Akademie
  • Bad Wurzach RV; Salvatorkolleg
  • Ellwangen (Jagst) AA; Ellwanger Kreis
  • Freiburg im Breisgau FR; Erzbischöfliches Ordinariat
  • Sowjetunion
  • Tübingen TÜ; Universität
  • Württemberg-Baden; Justizminister
  • Württemberg-Hohenzollern; Innenministerium
Personenbezüge:
Schlagwörter: Bodenreformgesetz, Ellwanger Kreis (CDU), Entnazifizierung, Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, Interviews Gebhard Müllers, Karikatur, Klerus, katholischer, Lastenausgleich, Salvatorkolleg Bad Wurzach, Südweststaatfrage, Südweststaatfrage, Karikaturen zur, Unser Tag, Parteiorgan der KPD, Verteidigungspolitik
Suche
Average (0 Votes)