Grävenitz-Würbensche Akten 

Kurzbeschreibung: Enthält: - die im November 1707 erfolgte Notifikation der "vor einiger Zeit" geschehenen Trauung des Herzogs Eberhard Ludwig mit dem Fräulein Christina Wilhelmina von Grävenitz, welche durch den Kaiser den 1. Sept. 1707 in den Grafenstand erhoben und vom Herzoge zu einer Gräfin von Urach deklariert worden - die von dem württembergischen Synodus, sowie von der Landschaft und dem Geheimen Rate gegen diese Ehe eingereichten Vorstellungen, den vom Kaiser an die Höfe von Braunschweig-Wolfenbüttel und Hessen-Kassel erteilten Auftrag, den Herzog mit seiner rechtmäßigen Gattin wieder auszusöhnen und die Entfernung der Grävenitz zu bewirken, die von diesen Höfen in dieser Richtung, ohne dauernden Erfolg geführten Verhandlungen, die mit dem kaiserlichen Hofe in diesen Angelegenheiten stattgehabten langwierigen Negotiationen (z. Th. unter Vermittlung des Prinzen Eugen von Savoyen) - die im Jahr 1711 geschehene Scheintrauung der Grävenitz mit dem zum Landhofmeister, Geheimenrats- und Kriegsratspräsidenten ernannten Grafen Franz Ferdinand von Würben - die verschiedenen an die Grävenitz gemachten Schenkungen von Geld und liegenden Gütern, so: dem Kammerschreibereigut Gomaringen, Schloß und Dorf Stetten, dem Lehen Welzheim mit Zugehörungen, Gochsheim, dem Kammerschreibereigut Schloß und Marktflecken Brenz, dem Schloß Ockenhausen, die von ihr geschehene Erkaufung der Rittergüter Freudenthal und Boihingen usw. - die wegen der Grävenitz gegen Personen, welche Schmähungen gegen sie sich erlaubt, sich mit ihr verfeindet oder mit ihren Feinden in Beziehung gestanden, eingeleiteten Prozesse, z. B. gegen den Hofmarschall von Forstner, den angeblichen Abbé von Berga, den Hofprediger Urlsperger - die im Jahr 1731 auf Befehl des Herzogs erfolgte Verhaftung und Gefangenhaltung der Grävenitz zu Urach, die gegen sie, ihre Verwandten und Anhänger - den Premierminister Fr. Wilh. von Grävenitz, den Konferenzminister Victor von Grävenitz, den Oberstallmeister Fr. Wilh. von Grävenitz, Visitationsdirektor Pfeil, Geh. Referendarius Pfau, Vizedirektor Pfau, Reg. Rat Vollmann, Reg. Rat Scheid, Ökonomierat Holk, Geh. Rat Schunk, Geh. Rat Sittmann, Kirchenratsdirektor von Schütz, Hofrat Weissensee, Kriegsratspräsidenten von Boldewin u. a. - eingeleiteten Kriminalprozesse, die Verhandlungen über ihre Abfertigung zur Zeit der Regierung der Herzoge Eberhard Ludwig, Carl Alexander und des Administrators Carl Rudolf, die verschiedenen mit ihr abgeschlossenen und vom Kaiser bestätigten Abfertigungsvergleiche - persönliche und ökonomische Verhältnisse ihrer Geschwister und sonstigen Verwandten - diese Akten bilden eine eigene ziemlich umfangreiche Rubrik in der Abteilung: Kriminalia des Staatsarchives (Politische Kriminalprozesse, A 48/05) - Eine vorzugsweise aus diesen, zum Teil auch aus anderen z. B. Konsistorialakten und sonstigen Quellen geschöpfte, ausführliche Geschichte der Grävenitz und ihres verderblichen Waltens in Württemberg, von Reg. Rat Günzler s. Manuskripten-Sammlung des Staatsarchives, Nro. 126 (J 1 Bd. 126 a-c)
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Karl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt bis Prinzessin Friederike von Württemberg-Öls / Ca. 1667-ca. 1817
Herzog Eberhard Ludwig (1676-1733) / 1677-1742
Grävenitz-Würbensche Akten
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: {G 184} [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1311250

Ortsbezüge:
  • Boihingen s. Unterboihingen
  • Brenz : Sontheim an der Brenz HDH; Schloss
  • Freudenthal (Bruntál), Bez. Bruntál [CZ]; Schloss
  • Gochsheim : Kraichtal KA
  • Gomaringen TÜ
  • Ockenhausen (?); Schloss
  • Schloss Stetten : Kocherstetten, Künzelsau KÜN
  • Unterboihingen : Wendlingen am Neckar ES; Rittergut
  • Welzheim WN
Personenbezüge:
Suche
Average (0 Votes)