Akten über die Verlassenschaftsteilung der Herzogin Franziska Theresia 

Kurzbeschreibung: Enthält: b) Akten der Verlassenschafts-Auseinandersetzungs-Kommission: 1. Kommissoriale und Instruktion für die zur Exekution des Testaments ernannten Kommissarien 2. Vidimierte Abschriften des Testaments der Frau Herzogin d. d. Leipzig 29. Sept. 1810 und des Testamentszettels d. d. Kirchheim 25. Dez. 1810 3. Inventarium über die sämtliche Verlassenschaft d. d. 16. Januar et seq. 1811 Enthält Angaben zu folgenden Arten von Wertgegenständen: a) Sindlingen: - Pretiosen, Gold und Silber: Münzen und Medaillen aus Silber; Büchsen, Dosen, Schachteln aus tw. vergoldetem Silber, Achat, Pappe, Gold; Geschirr aus tw. vergoldetem Silber, Achat, Glas (auch farbigem Glas); ein Portefeuille aus Samt, Silber;Besteck aus tw. vergoldetem Silber, Perlmutt; Glöckchen aus Silber; Leuchter aus tw. vergoldetem Silber; Schnallen, Ringe, Medaillons, Orden, Ketten, alte Schmuckstücke aus Gold, Email, Stahl, außerdem Pfirsichsteine als Ohrringe - Frauenkleider. - Geschirr aus Messing, Kupfer u.a. unedlen Metallen. - Schreinwerk (Möbel, zumeist ohne Materialangaben). - Malereien und Kupferstiche (summarische Aufstellung ohne nähere Beschreibung). - Gemeiner Hausrat: U.a. Spiegel, Porzellankacheln, Uhren, Vasen und anderes Geschirr aus Porzellan und Glas. b) Kirchheim: - Pretiosen, Gold- und Silbergeschmeid: Diadem, Rosen, Schmucknadeln, Ringe, Colliers, Medaillons und Porträts, Kette, Ohrringe, Schnallen, Armbänder aus Gold, Brillianten, Türkisen, Opalen, Email, Perlen, Bernstein, "Pfauenstein", Silber, Stahl; eine Uhr aus Gold, Brillianten; ungefasste Perlen und Edelsteine (Granat) an Schnüren; Dosen, Büchsen, Etuis aus Gold; Riechfläschchen, Zahnstocher, Ohrenlöffel aus Gold; Pendeloques aus Bernstein; Spielsteine, Fingerhut aus Silber in einem Etui. - Gold und Silber: Besteck aus tw. vergoldetem Silber; Geschirr aus Silber; Spielsteine aus Silber; Colliers, Ohrgehänge, eine Stecknadel, Armbänder, ein Ring aus Gold, Rubinen und violetten Steinen; Fingerhüte und Nadelbüchslein aus Silber; goldene Kleiderhaken; eine Bibel "mit Silber". - Frauenkleider. - Geschirr aus Messing, Kupfer u.a. unedlen Metallen. - Schreinwerk (Möbel, zumeist ohne Materialangaben). - Porzellan- und Glaswerk: Geschirr und Figuren aus Porzellan, Biskuit, Glas. - Gemeiner Hausrat: U.a. Lampen aus Kupfer, Glas, mit Vergoldungen; Karlsbader Geschirr, Tarotkarten; Dosen und Büchsen aus Achat, Serpentin, Schildpatt; ein Gipskopf, Gipsfiguren, ein Barometer, Kinderspielzeug, ein Mikroskop, Spiegel, Besteck u.v.m. 4. Verhandlungen hinsichtlich des Vergleichs vom 26. April 1811. Nebst einigen Stücken aus den v. Böhnenschen Debitakten 5. Erklärungen der Testamentserben der Herzogin wegen Antretung der Erbschaft 6. Immissions- und Traditionsurkunde des Freiherrn von Böhnen in den Besitz der Verlassenschaft d. d. 3. Sept. 1811 c) Verhandlungen über Mitteilung der Verlassenschaftsakten an das Justizministerium. Von 1813 d) Verhandlungen über Mitteilung der Verlassenschaftsakten an die Sektion der Steuern wegen eines Zollvergehens des Freiherrn von Böhnen. Von 1813 e) Verhandlungen des Ministeriums der Hausangelegenheiten mit dem Finanzministerium und dem Ministerium des Innern wegen Abzugs von der Verlassenschaft der Frau Herzogin. Von 1812-1815 f) Verhandlungen hinsichtlich des Gesuchs des Freiherrn von Böhnen um ein Zeugnis darüber, dass er der einzige Erbe der Frau Herzogin gewesen sei. Von 1818
Erstellt (Anfang): 1810  [1810-1818]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Karl Eugen bis Prinzessin Katharina / Ca. 1728-ca. 1883
Franziska Therese (1748-1811) / 1771-1818
Unterlagen zu Franziska Therese
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 232 Bü 27 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1326993

Ortsbezüge:
  • Kirchheim unter Teck ES; Schloss
  • Sindlingen : Unterjettingen, Jettingen BB; Schlossgut
Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Behältnisse, Württembergische Kunstkammer; Besteck, Württembergische Kunstkammer; Edles Metall, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften, Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine, Württembergische Kunstkammer; Geschirr, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips, Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen, Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik, Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung, Württembergische Kunstkammer; Spiele, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente, Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Suche
Average (0 Votes)