Schorndorf 

Kurzbeschreibung: Enthält: 12) Der Obervogt von Freiberg, der beauftragt ist, mit den Reisigen nach Marbach am Neckar zu ziehen, schickt die Briefe des Propstes von Backnang ein, die ihm soeben mit der Nachricht von der Weinsberger Mordgeschichte zukamen. Er bittet um Verhaltungsbefehl, 17. April 1525, 3 Schriftstücke 13) Der Obervogt von Freiberg schreibt von Winnenden aus, dass die Marbacher keine Reisigen einlassen wollen und von überall her Nachrichten über die Vermehrung der Bauernhaufen einlaufen. Er werde sich auch in Schorndorf nicht halten können, wenn ihm nicht ein Zusatz von Knechten zugeschickt wird. Übrigens soll bei den Bauern im Lager namentlich auch nach ihm gefragt worden sein. Außrdem soll Götz von Berlichingen den Bauern gesagt haben, wiewohl man ihn nicht öffentlich für einen Hauptmann ausgeben soll, 19. April 1525 14) Bericht des Obervogts, daß er zwar zur Gegenwehr in Schorndorf alle Anordnung getroffen, die Brücken hat abwerfen lassen, aber ohne Zuschuss von Mannschaft nichts werde ausrichten können. Dem Abt von Lorch sei von seinen Leuten auf des Höchste untersagt worden, im Kloster gegen die Bauern einen Schuss zu tun oder eine Trommel rühren zu lassen, 20. April 1525, 2 Schriftstücke 15) Vogt, Gericht und Rat nebst dem Gemeindeausschuss überschicken eine von dem obersten Bauernhauptmann Matern Feuerbacher an sie ergangene Aufforderung, auf welche sie ihn einstweilen nur um einige Tage Aufschub angesucht haben. Sie beklagen sich, dass sie, so gern sie auch wollten, den Bauern keine Gegenwehr entgegensetzen können. Ihr nach Stuttgart abgeschickte Abgesandter komme nicht weiter als bis nach Cannstatt, da von dort auch bereits die Bauern Stuttgart zu marschiert sind, 25. April 1525 Die folgenden Schriftstücke H 54 Bü 5 Nr. 15a-15n wurden gem. Tgb.Nr. 4122 am 14.10.1981 dem Stadtarchiv Schorndorf zurückgegeben und durch Fotokopien ersetzt: 15a) Statthalter fordert Ober- und Untervogt, Gericht und Rat zu Schorndorf auf, 45 1/2 fl. als Amtsanteil zur Unterhaltung eines Fähnleins gegen die Bauern, die Tuttlingen bedrohen, einzusenden, 2 Bl., 4. Dezember 1524 15b) Aus Anlass der von der um Bottwar versammelten Bauernschaft an die Stadt Stuttgart ergangene Aufforderung, in ihre Bruderschaft einzutreten, wird von Bürgermeister, Gericht, Rat und Ausschuss der Gemeinde Stuttgart an Vogt, Gericht und Gemeinde zu Schorndorf um Absendung bevollmächtigter Boten zu einer Verständigung der Städte untereinander gebeten, 2 Bl., 25. April 1525 15c) Bürgermeister, Gericht, Rat und einige aus der Gemeinde Berufene zu Kirchheim unter Teck bitten Vogt, Gericht und Rat von Schorndorf um Bericht über ihre Verhandlungen mit den Bauern, ihre Entschließungen und ihren Rat, da Kirchheim bald in ähnlicher Lage sein wird, 1 Bl., 26. April 1525 15d) Die Statthalter an Ober- und Untervogt, Bürgermeister, Gericht, Rat und Gemeinde zu Schorndorf: Der Jörg Truchsess wird die Aufrührerischen im Hegau auf dem "Rücken liegen" lassen und bald nach Württemberg kommen. Schorndorf soll dies bei ihrer Entscheidung in Erwägung ziehen, 1 Bl., 26. April 1525 15e) Bürgermeister, Gericht, Rat und verordneter Ausschuss entschuldigt bei Matern Feuerbacher das Ausbleiben der angeforderten 200 Mann, da der Gaildorfer Haufen Murrhardt und am 26. April das Kloster Lorch eingenommen hat und nun auch Amtsdörfer nach Adelberg auffordere. Man müsse zuwarten, was er weiter unternehme, Konzept, 1 Bl., 27. April 1525 15f) Matern Feuerbacher und Hans Wunderer, oberste Feldhauptleute zu Waiblingen, gebieten dem Vogtsamtsverweser, Bürgermeister, Gericht und Rat auf Kasten und Keller der Klöster und der Herrschaft zu achten, dass ohne ihren Befehl nichts daraus genommen wird. Die Knechte sollen nach Beinstein abgefertigt werden, 1 Bl., 28. April 1525 15g) Stadtschreiber Bernhart und Hans Rößer, Zoller zu Schorndorf ersuchen aus Esslingen Bürgermeister, Gericht und Rat zu Schorndorf dafür zu sorgen, dass ihr Haus und Gut in Schorndorf nicht geplündert wird. Sie wären auf Geheiß der Stadt zu Statthalter und Regenten nach Tübingen gestandt worden, hätten aber auf der Rückreise Esslingen nicht zu verlassen gewagt, vor allem als bekannt wurde, dass das Amt Schorndorf sich mit den Bauern geeinigt hätte, 2 Bl., 7. Mai 1525 15h) Bürgermeister, Gericht und Verordneten von Göppingen bitten Bürgermeister, Gericht und Rat von Schorndorf am 10. Mai einige Bevollmächtigte zu einer Besprechung nach Kirchheim (unter Teck) zu senden, an der auch Nürtingen teilnehmen soll, 1 Bl., 9. Mai 1525 15i) Vogt, Gericht und Rat zu Nürtingen benachrichtigen die Stadt Kirchheim, dass die Bündischen in das Amt zu Tailfingen eingefallen sind und Grötzingen aufgefordert haben, Abschrift, 1 Bl., 11. Mai 1525 15k) Vogt, Bürgermeister, Gericht und Rat zu Göppingen übersenden Bürgermeister, Gericht und Rat zu Schorndorf Schriften, 1. Bl., 12. Mai 1525 15l) Jörg Gaißberg teilt denen von Schorndorf mit, dass er ihrer Aufforderung, wieder zu ihnen zu kommen, zwar zur Zeit noch nicht nachkommen kann, gibt aber Nachricht von seinen bisherigen Bemühungen, eine milde Behandlung der Stadt zu erreichen, und gibt Ratschläge, was von der Stadt aus unternommen werden soll, 4 Bl., 14. Mai 1525 15m) Der Statthalter fordert Bericht über das Verhalten des Hans Keßler von Schorndorf in der Zeit der Empörung, der in Schloss Reichenberg gefangen ist, 1 Bl., 14. Dezember 1525 15n) Der Statthalter übersendet Ober- und Untervogt von Schorndorf die Forderungen des Abts zu Adelberg wegen des Brunnengrabens im Bauernkrieg und seine Klage gegen Michael Hessen und verlangt Verhandlungen und Bericht, 1. Bl., 19. Januar 1528 Anmerkung: Die Akten H 54 Bü 5 Nr. 15a-15n waren am 24.7.1958 (Tgb. 1958.2779) von Zahnarzt Hamlyn Closs an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart eingegeben worden. Provenienz: Registratur Stadt und Amt Schorndorf. Die Akten wurden gem. Tgb.Nr. 4122 am 14.10.1981 dem Stadtarchiv Schorndorf zurückgegeben und durch Fotokopien ersetzt, Ti [?] 15.10.1984
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Selekte
Auslesebestände über historische Ereignisse und Sachgebiete
Bauernkrieg / 1522-1535
2. Akten
1. Österreichische Regierung in Württemberg
1.1. Österreichische Regierung in Württemberg
Berichte der Oberämter: Kloster Reichenbach - Tübingen
Archivalienuntereinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: H 54 Bü 5, 4 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2487892

Ortsbezüge:
  • Adelberg GP
  • Backnang WN
  • Beinstein : Waiblingen WN
  • Bottwar = Großbottwar LB
  • Cannstatt = Bad Cannstatt : Stuttgart S
  • Esslingen am Neckar ES
  • Gaildorf SHA
  • Göppingen GP
  • Grötzingen : Aichtal ES
  • Kirchheim unter Teck ES
  • Lorch AA
  • Marbach am Neckar LB
  • Murrhardt WN
  • Nürtingen ES
  • Reichenberg : Oppenweiler WN; Burg
  • Schorndorf WN
  • Tailfingen : Albstadt BL
  • Tübingen TÜ
  • Tuttlingen TUT
  • Waiblingen WN
  • Weinsberg HN
  • Weinsberg HN; Bluttat
  • Winnenden WN
Personenbezüge:
  • Adelberg, Abt
  • Bernhart; Stadtschreiber zu Schorndorf
  • Feuerbacher, Matern; Bauernführer, 1484-1567
  • Gaißberger, Jörg; Untervogt zu Schorndorf
  • Hessen, Michael
  • Keßler, Hans
  • Lorch, Abt
  • Rößer, Hans
  • Truchsess, Jörg = Georg III. von Waldburg-Zeil; Bundeshauptmann
  • Wunderer, Hans; Bauernhauptmann
Suche
Average (0 Votes)