Kunstsachen 

Kurzbeschreibung: Enthält u.a.: Gemäldesammlung des Kardinals Fesch zu Rom (1817-1844); Kopien von Bildern Tizians, der Venus des Guercino und die Magallysche Kopie (1824-1825); Kopien von Bildern aus der Dresdner Galerie von den Malern Baumann, Hermann Closs, Hollenroth, Otto Schnitz und Kopien von Venusbildern Tizians von Pietro Benvenuti in Florenz (1826-1828); Geschenk eines Gemäldes von Pordenone "Die büßende Magdalena" von Graf Sommariva an den König (1826-1830); Ankauf von Gemälden und anderen Kunstsachen in Rom durch den Geheimen Legationsrat Kölle (1826-1828); Eisenabgüsse des Münchner Ilioneus und der Wiener Iris, Geschenke des Dr. Reichenbach an den König (1834-1839); Kunstsachen aus Neapel und Pompei (1840-1844); Zeichnungen aus Damaskus von Fiedler (1856-1857); Reiterstandbild Herzog Eberhards im Bart von Bildhauer von Hofer, Herstellung und Einweihung des Denkmals (1857-1859); Arbeiten von Bildhauer von Hofer (1838-1865) Enthält v. a.: - "Damaskus", ohne Namensangabe des Malers, Aquarelle und kolorierte Zeichnungen von Damaskus, besonderes Büschel, 1856/1857 - Dresdener Kunstgalerie: Kopien für den König von Württemberg, besonderes Büschel, 1826-1828 - Eberhard I., Herzog von Württemberg, Einweihung seines Denkmals mit Festprogramm und Festrede, 10./11. Dez. 1859 - Fesch, Kardinal, Rom: Gemälde-Sammlung und Briefwechsel über diese, besonderes Büschel, 1817-1844 - Fiedler, Maler: Aquarelle aus Damascus (Ägypten), besonderes Büschel, 1856/1857 - Florentinische Galerie: "Venus von Tizian", Kopie für den König von Württemberg, 2 besondere Büschel, 1824/1825, 1826 - Geßler, von, Direktor, Stuttgart: Rede zur Einweihung der Statue Herzog Eberhards im Bart am 10.12.1859, 2./5./6./7./10./13./14. Dez. 1859; - Hofer, Ludwig von, Bildhauer, Stuttgart: "Capitolinische Venus" (Kopie), 5./15./18. Mai, Aug./Dez. 1838, 26. Sept. 1839; "Venus Callipichos", 12./13. Nov. 1840; "Tänzerin von Canova", "Amor", Jan./Febr. 1841; " 2 kolossale Pferdegruppen", März, 31. Dez. 1847; "Hylas-Gruppe", 1848/49, Mai 1850; "Apollo von Belvedere", "Diana von Versailles", 21./22. März 1851; 12 Marmorstatuen für den königlichen Schloßgarten, 26./29. März 1851, 19./22. Aug. 1853, 1854/55; "Ceres", "Minerva", 2 Statuen, 3./9. Apr. 1855; "Muse", "Liebesgöttin", "Discobolo", "Germanikus", 12./15. März, 11./13. Juli 1857; "Herzog Eberhard im Bart", Reiterstatue, 9./11. März 1857, 10./13. Dez. 1859; "Victoria" bzw. "Concordia", Broncestatue für Säule Schloßplatz, Aug./Sept. 1861, 14./17, Jan. 1862, 28./29. Aug. 1863; "Gruppe von 2 Pferden" für Marstall-Kuppel, 15./17. Febr. 1864; besonderes Büschel - Knapp. Hofbaumeister, Stuttgart: Postament für das Denkmal Herzog Eberhards im Barte", 10. Dez. 1859 - Koelle, von, Legationsrat, Rom: sendet Kopien von 2 Tizianbildern aus der Florentiner Galerie und der Venus von Oruezdino, besonderes Büschel 1824-1825; kauft Gemälde und Kunstdrucke in Rom an, besondere Büschel, 1826-1828; verhandelt über die Gemäldesammlung des Kardinals Fesch, besonderes Büschel, 1817-1844 - Miller, von, Erzgießer, München: "Herzog Eberhard im Bart", Reiterstatue, 9./11. März, 27./29. Nov., 9./18. Dez. 1857; "Victoria", bzw. "Concordia", Bronzestatue, August/September 1861, 14./17. Jan. 1862, 28./29. Aug. 1863 Neapel: Nachformungen altrömischer Kunstgegenstände von Ausgrabungen bei Neapel, besonderes Büschel, 1840-1844 - Salerno, Italien, Nachformungen ausgegrabener altrömischer Kunstgegenstände, besonderes Büschel, 1840-1844 - Pompeji, Italien: Nachformungen ausgegrabener altrömischer Kunstgegenstände, besonderes Büschel, 1840-1844 - Pordenone, Licinio: "Die büßende Magdalena", Gemälde als Geschenk an den württembergischen König und französisches Gedicht, besonderes Büschel, 1826-1830 - Reichenbach, Karl Freiherr von, : gußeiserne Statuen als Geschenk für den württembergischen König, besonderes Büschel, 1834-1839 - Schöttlen, Wilhelm, Stuttgart: "Eberhard im Bart und sein Standbild zu Stuttgart", Festschrift, 9./18. Dez. 1859 - "Schwäbische Kronik", Beilage des "Schwäbischen Merkurs" Nr. 292 vom 11. Dez. 1859, Bericht über Herzog Eberhard I. von Württemberg - Sommariva, Graf von, Mailand: "Die büßende Magdalena" von Pordenone als Geschenk an den König von Württemberg, besonderes Büschel, 1826-1830 - Stälin, von Dr., Oberstudienrat, Archivrat, Stuttgart: "Aufzeichnung über das Leben Herzog Eberhards im Bart", III. Band der Geschichte Württembergs, 28./29. Mai 1857 - Steinam, Hofjuwelier, Stuttgart: 2 Dosen mit Chiffré ind Krone in Diamanten als Auszeichnung und Geschenk, 10./11. Dez. 1859 - Tizian, Maler: "Venus", Kopien, besonderes Büschel, 1824/25, 1826-1828 - Wagner, H., Kanzleirat, Stuttgart: Festgedicht zur Enthüllung des Denkmals von Herzog Eberhard im Bart, 10./11. Dez. 1859 - Wagner, Prof., Bildhauer, Stuttgart: 3 Postamente aus gelbem Marmor, 31. Aug., 1. Sept. 1841 - Zahn, von Prof., Neapel: Nachformungen altrömischer Kunstgegenstände aus Ausgrabungen bei Pompeji (Neapel)
Erstellt (Anfang): 1817  [1817-1865]
Umfang: 1 Bü
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945
Königliches Kabinett / 1806-1918
Königliches Kabinett II / (1763 -) 1805 - 1918 (1919)
Hofbibliothek
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: E 14 Bü 221 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-675335

Ortsbezüge:
  • Damaskus [SYR]
  • Neapel, Reg. Kampanien [I]
  • Pompeji, Reg. Kampanien [I]
  • Salerno, Kampanien [I]; Ausgrabungen
Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Antiquitäten, Archäologie, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Suche
Average (0 Votes)