Die Gebrüder Hugo und Albero von Bittelschieß überlassen das Eigentum an Besitzungen und einer Hofstatt zu Blochingen, welche Cu{o}nradus dictus Loeterli beziehungsweise Hainricus miles de Blochingen dictus Bonaker von ihnen zu Lehen getragen und um 5 bezw. 1 Pfund Heller Burkardo piscatori de Hierspil verkauft sowie den Lehensherren aufgelassen hatten, auf Bitte der genannten 3 Personen um 24 Schilling Heller dem Kloster Salem. Acta sunt hec ex parte Hugonis in Sulgen, anno domini Mo CCo LXo Vo., Xo. kalendas Julii, . . testibus . . Cu{o}none de Liehtenstain, Hainrico dicto Kuphersmit, Berhtoldo de Bolster, Cu{o}nrado dicto Giersteling, Cvnrado abbate de Livcelach, fratre Nycolao de Salem, Hainrico Leone et V{o}lrico dicto Wagenhart, ex parte vero Alberonis apud Bivningen, anno domini ut supra III. kalendas Julii . . , testibus . . Hainrico et Mangoldo militibus de Hornstain, Sivrido plebano de Althain et fratre Cu{o}nrado dicto Giersteling. In cuius rei evidentiam presentem cedulam exinde conscribi fecimus et sigillo nostro conmuniri. Ego vero Albero, quia sigillum proprium non habeo, usus sum sigillo fratris mei in hac parte. 

Erstellt (Anfang): 1265  [1265 Juni 22, Juni 29.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VI., Nr. 1815, Seite 209
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=2565

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv in Regensburg
Signatur oder Titel des Originals: KU Salem 1265 VI 22
Editionen: ZGO, Bd. 35, S. 455 (nach einem Salemer Kopialbuch).
Suche
Average (0 Votes)