Ulrich von Gundelfingen beurkundet, das der von ihm gegen Abt und Konvent von Salem wegen verschiedener Klagepunkte angestrengte Rechtsstreit (quod quidam ipsorum timoris dei et reverentie religionis oblitus servum quendam nomine Burcardum, qui defensionis mee munimine donatus, motus iracundie stimulis ausus sit duris verberibus molestare, in quo me non modicum dehonestatum perturbavit, possessiones etiam quasdam in Horne cum decima fundi, qui dicitur daz Aichach, infra ambitum barrochie ecclesie in Erfsteten circumclusi, licet per legittimam et sollempnem limitationem eisdem assignata, insuper et viam, que ducit de Ahusen in Altmanshusen, que dicitur Sêtal, et silvam, que dicitur Oesternhart, cum suo fundo et domum et horreum in Haigingin cum suis terminis contra iustitiam omnia male occupata eosdem contenderim possidere) in der Weise beigelegt worden ist, dass er und alle seine Brüder, als sie bei der Verhandlung über die Sache erkannten, dass nach dem Urteil der Schiedsleute die von Salem das bessere Recht haben, ihre Klage unter der Bedingung zurücknahmen, dass Abt und Konvent von Salem um alle Streitigkeiten, die zwischen dem Kloster und ihm, seinen Brüdern und seinen Vorfahren jemals geherrscht haben, zu beendigen auf Bezahlung einer Schuld von 21 Pfund landläufiger Pfennige und 50 Scheffeln Getreides (bladi), wozu er ihnen verpflichtet war, verzichten, worauf der Propst von Marchtal die Entrichtung von 30 Scheffeln der genannten Getreidemenge an Salem zu übernehmen erklärte (de qua tamen summa frumenti prepositus de Martello, ne abinvicem scinderemur, prefatis abbati et conventui de Salem amicitiam ostendere volens, XXX modios se refundere compromisit). Siegler: Der Propst von Marchtal und der Aussteller. Datum et actum in Richinstain, anno domini MCCLXXVI., kalendas Julii, indictione IV., testibus: comite Eberhardo de Warstein, preposito et priore de Martello, H. decano in Haigingin, H. rectore ecclesie de Erfsteten, . . viceplebano in Nuewenburc, H[ainrico] cellerario de Salem, Anshelmo de Richenstain, Hugone dicto Spa{e}te, Wernhero dicto Meldeli, U{O}lrico dicto Eggeli et C. dicto Schaller, Berhtoldo et Gerungo conversis de Salem aliisque quam pluribus probis viris. 

Erstellt (Anfang): 1276  [1276. Juli 1.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VII., Nr. 2604, Seite 453-454
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3434

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: GLA Karlsruhe
Signatur oder Titel des Originals: 67/1164 S. 230-232, Nr. 188
Editionen: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 2, S. 153, Nr. 550.
Suche
Average (0 Votes)