Graf Mangold von Nellenburg (Nellenburch) überträgt auf Bitten beider beteiligten Parteien und um seines und der Seinigen Seelenheils willen dem Kloster Salem das Eigentumsrecht eines Guts in Günzkofen (Gintzekoven), seines einzigen Besitzes an diesem Ort (quod nobis dictum pheodum nichilque plus ibidem proprietatis titulo pertinebat), welches der Lehensträger Heinrich Ramung von Schwarzach (dictus Ramunch de Swarza) zu seinem und seiner Eltern Seelenheil dem Kloster geschenkt und in seine Hand aufgelassen hat. Acta sunt hec apud Diengen, anno domini MCCLXXII., circa festum beati Johannis Baptiste, testibus: H[einrico] de Swaindorf, Alberone et U{o}lrico fratribus de Regenoltswiler, fratre H[einrico] dicto Strube converso de Salem aliisque quam pluribus probis viris. Siegler: Der Aussteller, mit dessen Siegel auch Heinrich Ramung zufrieden zu sein erklärt. 

Erstellt (Anfang): 1272  [1272. Um Juni 24.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VII., Nr. 2286, Seite 197-198
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3086

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv in Regensburg
Signatur oder Titel des Originals: Urk. "Buchau" Nr. 43
Regesten: ZGO 1 (1850), S. 76, und Bd. 3, S. 85. Mitteilungen Verein Hohenzollern, Bd. 3, S. 64. Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 2, S. 72, Nr. 478.
Suche
Average (0 Votes)