Graf Konrad von Landau (Landowe) beurkundet, dass durch seine und aller seiner Brüder Hand und mit Zustimmung aller, die es angeht, sein Eigenmann Walther von Pflummern (Waltherus dictus de Phlumer, qui michi proprietatis titulo noscitur pertinere) zum Ersatz des von ihm dem Kloster Salem ohne Grund zugefügten Schadens im Schätzungswerte von 4 Pfund landläufiger Pfennige und aus Furcht vor Gott, weil er wegen dieser Beschädigung auf Bitten des Abts und Konvents von Salem exkommuniziert worden ist, dem genannten Kloster, da er aus Armut in anderer Weise nicht Genugtuung geben kann, seine Eigenleute (qui sibi proprietatis titulo pertinebant) Heinrich Älperthie (dictum Ælperthie), Adelheid dessen Weib und alle ihre Kinder, sie seien schon geboren oder noch zu erwarten, geschenkt hat. Siegler: Der Aussteller (sigillo meo, quo et omnes fratres mei nunc utuntur). Actum et datum apud Landowe, anno domini MCCLXXV., indictione III. Ego Waltherus dictus de Phlumer predicta omnia, prout premissa sunt, sub sigillo nobilis domini mei C(u{o}nradi) comitis de Landowe, quia proprium non habui, profiteor esse vera. 

Erstellt (Anfang): 1275  [1275. Ohne Tagesangabe.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VII., Nr. 2476, Seite 349
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3288

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: GLA Karlsruhe
Signatur oder Titel des Originals: 4/337
Editionen: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 2, S. 140, Nr. 537.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Landau
Suche
Average (0 Votes)