Pfalzgraf Ludwig von Tübingen vermacht um seines Seelenheils willen dem Kloster Reichenbach sein Eigentumsrecht an dem Garten Meister Konrads des Arztes zwischen dem Hohlenstein (lapidem, qui vulgariter dicitur der Holestein) und seiner Stadt Horb und beurkundet, dass das Kloster den Garten dem Meister Konrad und seinen jüngern Kindern als erbliches Zinslehen gegen ein Pfund Wachs jährlich überlassen hat. Testes: Fridericus miles de Ihelingen dictus Mu{e}ller, Dietricus nobilis de Stainhu{e}lwe, frater Crafto conversus de Bebenhusen, Bertholdus scultetus, Waltherus frater eius, magister Hugo de Boltringen scriba noster predilectus, H. villicus dictus Advocatus, Chono dictus an der Steige, Hugo Laimelin. Siegler: Der Aussteller und der Prior von Reichenbach. Datum et actum in Horwe, anno domini MCCLXXIX., in vigilia beate Margarete. 

Erstellt (Anfang): 1279  [1279. Juli 14.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 2895, Seite 178
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3744
Suche
Average (0 Votes)