Ritter Friedrich von Böhringen (Beringen) schenkt mit Einwilligung seines Sohnes Kuno zu Ehren Gottes und seiner heiligsten Mutter und zum Heil seiner Seele dem Kloster Adelberg durch die Hand seines Herrn des Grafen Eberhard (Eber.) von Spitzenberg sein Lehen in Böhringen (villa Beringen), auf dem Albert Bendel sitzt, und eine Söld (seldam eidem feodo adiacentem), worauf der inquilinus dictus Gogeler sitzt, samt aller Zugehörde, wogegen das Kloster die Verpflichtung übernimmt, ihn bei seinen Vorfahren im Kloster zu begraben, falls er innerhalb eines Umkreises von 4 Meilen (leucas) um das Kloster stirbt. Testes: nobilis vir Fridericus comes de Toggenburg, Eber[hardus] comes de Spizenberc, Ber. miles de Hofingen, H. de Stofenberc, Marquardus de Beringen, C. de Isiningen, Albertus dictus Morli, Wer. servus domini prepositi prenotati. Siegler: Der Graf von Spitzenberg. Datum et actum [anno] domini MCCLXXXVI., X. kalendas Martii, indictione XIIII. 

Erstellt (Anfang): 1286  [1286. Februar 20.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3512, Seite 65-66
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4412

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 469 I U 44
Regesten: Müller: Urkundenregesten Adelberg, Nr. 44. Chartularium Sangallense, Bd. 4, S. 300, Nr. 2158.
Suche
Average (0 Votes)