Bischof Berthold von Würzburg eignet auf Bitten des Kraft von Hohenlohe (Hohynloich), als Vormunds von Kraft, Gerhard und Konrad, Söhnen des weiland Edelmannes Konrad von Boxberg (Bockesperg) die bisher vom Hochstift Würzburg zu Lehen gehende Burg Boxberg den Johannitern in Wölchingen und erhält dafür durch Tausch das Eigentum an der Burg Schweinburg (Sweyneburg). Da aber wegen Minderjährigkeit des Konrad von Boxberg die Schweinburg noch nicht an die Würzburger Kirche übergehen kann, hat Kraft von Hohenlohe zusammen mit seinem Sohn Konrad seine Burg Lichteneck (Liechtenecke) dem Bischof und dessen Kirche geschenkt unter der Bedingung, dass Lichteneck frei und eigen wieder an ihn zurückfällt, sobald Konrad von Boxberg Volljährigkeit erlangt und die Schweinburg dem Hochstift übergeben hat, um sie als Lehen wieder zurückzuerhalten. Testes huius donationis nostre sunt: Manegoldus de Nuwenburg ecclesie nostre prepositus, Albertus decanus, Symon de Sliethese cantor, Fridericus de Hohinburg portenarius, Arnoldus de Spiezheim custos, Wernherus de Tannenberg archidiaconus, Henricus de Weychmar archidiaconus, Albertus de Lewensthein archidiaconus, Rudolfus de Hu{o}rnheim scolasticus prepositus Onolspacensis, Ludewicus de Hohinberg archidiaconus, Goteboldus de Walhusen et Hermannus de Liebesperg ecclesie nostre canonici; nobilis vir Kraphto de Hohinloich, frater Conradus commendator domus hospitalis sancti Johannis in Wo{e}lchingen, frater Henricus de Seldenecke comendator domus Herbipolensis, frater Henricus de Loubingen commendator domus in Myrgentheim, frater Fridericus custos, frater Conradus dictus de Crutheim, frater Henricus de Randersacker, Hermannus Leizscho, Conradus de Nidenowe, Conradus Rezo, Conradus Swegerarius iunior milites, Conradus de Alvelth, Gernodus et Gernodus fratres dicti Hofschulthezen, Conradus de Rietheim scultetus, Wolprandus famulus hospitalis predicti et alii quam plures testes clerici et laici fide digni. Siegler: Der Aussteller und das Kapitel der Würzburger Kirche. Acta sunt hec in circumcisione domini, anno eius millesimo CCLXXX septimo, pontificatus nostri anno XII. 

Erstellt (Anfang): 1287  [1287. Januar 1.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3593, Seite 115
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4493

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Würzburg
Signatur oder Titel des Originals: Würzburger Urkunden 8262
Editionen: Monumenta Boica, Bd. 37, S. 584, Nr. 489. UB Hohenlohe, Bd. 1, S. 315, Nr. 462.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Suche
Average (0 Votes)