Die Erzbischöfe Theoktistus von Adrianopel, Johannicius von Mocesus (Mokicensis), Michael von Antivari, die Bischöfe Franz von Terracina, Maurus von Amelia, Lituardus von Nepi (Nepesinus), Johann von Ascoli Puglia (Esculinus), Leotherius von Veroli, Aldebrandus von Sutri, Petrus von Stagno (Stanensis), Gerardus von Anagni, Romanus von Croja und Perronus von Larino verleihen allen, die dem Kloster Rechentshofen zu seinem Neubau (claustrum unum cum officiis sibi necessariis) Handreichung tun oder Vermächtnisse machen oder Almosen geben oder die das Kloster am Christfest, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, an den Marienfesten, den Aposteltagen und den Tagen der Heiligen Martin, Maria Magdalena, Katharina, Elisabet, an Allerheiligen und am Tag der Klosterweihe andachtshalber besuchen, jeder einen Ablass von 40 Tagen, unter Voraussetzung der Genehmigung durch den Diözesanbischof. Siegler: Die Aussteller. Datum Rome, anno domini MCCLXXX octavo, pontificatus domini Nicolai pape quarti anno primo. 

Erstellt (Anfang): 1288  [1288. Nach Februar 21.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3715, Seite 189
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4634

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 515 U 4

Ortsbezüge:
  • Adrianopel (Edirne), Provinz Edirne, Türkei
  • Amelia, Umbrien, Italien
  • Anagni, Latium, Italien
  • Antivari (Bar), Montenegro
  • Ascoli Satriano, Apulien, Italien
  • Kruja, Albanien
  • Larino, Molise, Italien
  • Mocesus, Türkei, W
  • Nepi, Latium, Italien
  • Rom, Latium, Italien
  • Stagno?, Kroatien
  • Sutri, Latium, Italien
  • Terracina, Latium, Italien
  • Veroli, Latium, Italien
  • Rechentshofen
Sonstiges: Ausstellungsort: Rom
Suche
Average (0 Votes)