Propst Siboto von St. Wido zu Speyer beurkundet die Erledigung des Streits zwischen Kloster Maulbronn einerseits und dem Edlen Konrad von Wiesloch mit seiner Frau Hiltrud andererseits wegen eines Hofs und einer Hube mit Zugehörden im Dorf und Bann Roßwag, die der Edle weiland Werner Bilde dem Kloster gegeben hat. Nachdem dem Kloster vom Gericht die Güter zugesprochen worden waren (prenominatis bonis per – abbatem et conventum iuris observato ordine per diffinitivam sententiam evictis in iudicio et obtentis), hat Hiltrud, die den Streit dadurch veranlasst hatte, dass sie die Güter als früheres Eigentum ihres Bruders in Beschlag nahm, in Erkenntnis ihres Irrtums in Gegenwart ihres Mannes Konrad und vor dem Propst Siboto freiwillig auf öffentlicher kaiserlicher Strasse (in publico loco imperialis strate constituta) auf ihr Recht verzichtet und den Hof, die Hube und ihre Zugehörden dem Kloster zu ewigem Besitz übergeben. Hingegen verpflichtet sich das Kloster, aus Rücksicht auf die Armut Hiltruds (inopie Hiltdrudis prefate succurrere cupientes), ihr als Leibgeding (ad provisionem annue pensionis unde necessaria sibi percipiat) jährlich vor Michaelis 50 Malter dreierlei Korns (bladi, videlicet siliginis spelte et avene) auf eigene Kosten an jeden Ort, den sie bestimmen wird, innerhalb zweier Meilen vom Kloster vor ihre Behausung zu liefern, ebenso vor Martini ein halbes Fuder guten Wein von Mühlhausen (vini de banno ville Mulhusen sine captione communiter accepti). Nach Hiltruds Tode erlischt diese Verpflichtung des Klosters. Siegler: Domkapitel, Gericht und Propst Siboto von St. Wido zu Speyer, der Edle Werner von Roßwag, der Abt von Maulbronn, die Ritter Konrad von Enzberg, Konrad der Marschall von Besigheim (Besenkein) und Albert von Niefern. Actum et datum anno domini millesimo CCLXXX octavo, feria quarta post dominicam Iudica. 

Erstellt (Anfang): 1288  [1288. März 17.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3728, Seite 196-197
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4647

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 502 U 442
Suche
Average (0 Votes)