Graf Heinrich (H.) von Hettingen (Hattingin) übergibt um seines und seiner Eltern Seelenheils willen dem Kloster Pfullingen das Eigentumsrecht einer Wiese bei Hausen (pratum quoddam quod vulgo dicitur Bru{o}gel situm iuxta Husen), die der von ihm damit belehnte Edle Rumpold von Greifenstein (Grifenstein) dem Kloster für die Aufnahme seiner Schwester als Nonne (ratione elemosine pro sorore sua ibidem monachanda) geschenkt hat, und beurkundet zu größerer Sicherheit für das Kloster gegenüber seinen Erben, dass ihm Rumpold andere Besitzungen in Hausen (villa Husen) zu Lehen gemacht habe (videlicet in molendino Gozzonis et in bonis dicti Vulpis et Lendingarii). Testes: Wolfradus et M[anegoldus] fratres nostri comites de Hattingin, Swigerus iunior de Gundelvingin, Hermannus miles et H. filius suus de Hornstan et Gozwin de Hornstan et O. miles dictus Bachritter, C. de Enselingin et C. de Andelvingin. Siegler: Der Aussteller. Acta sunt hec anno domini MCC octogesimo VIIII., nonis Octobris. 

Erstellt (Anfang): 1289  [1289. Oktober 7.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3889, Seite 301
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4822

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 514 U 294
Regesten: Mitteilungen Verein Hohenzollern, 4, 3.
Suche
Average (0 Votes)