Kraft der Schreiber und seine Frau Elisabeth, Bürger von Ulm, schenken dem Spital in Ulm ihren Hof in Oberstotzingen (Obern Stozzingen), der jährlich 16 Imi Dinkel (tritici) Ulmer Maßes und 2 Pfund Ulmer Münze gültet, und ihren Hof in Niederstotzingen (Nydern Stozzingen), der 4 Imi Dinkel gültet, mit der Bestimmung, dass jährlich auf Johannis Evangeliste 4 Imi von diesem Getreide zu Brot verbacken (in panem simularum debent commutare) und unter die Armen und Konventualen des Spitals verteilt werden sollen. Dafür sollen diese zum Seelenheil der Stifter ein Vaterunser und ein Avemaria (unam orationem dominicam scilicet unum Pater noster et salutationem beate Marie virginis scilicet unum Ave Maria) beten. Wenn die Verwalter des Spitals jemals einen Teil der Güter verkaufen wollten, sollen diese an die Erben der Stifter zurückfallen. Testes: Otto dictus in Semita minister, Gerwigus Figulus, Ulricus Figulus, Ulricus Gwærlich senior, Wernherus Sumerwnne, Hainricus de Hallis, Liuprandus de Hallis, Otto Rufus cives de Ulma. Siegler: Die Stadt Ulm, der Aussteller und der Spital. Actum et datum Ulme, anno gratie MCC nonogesimo, in crastino annuntiationis Marie virginis. 

Erstellt (Anfang): 1290  [1290. März 26.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3965, Seite 348-349
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4902

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Ludwigsburg
Signatur oder Titel des Originals: B 207 U 584
Editionen: UB Ulm, Bd. 1, S. 196.
Suche
Average (0 Votes)