Berthold von Neideck (Nidegge) belehnt mit dem Gut in dem Winkel zu Gebrazhofen (possessiones universas sitas in Gebratshoven, dictas vulgariter das gu{o}t in dem Winkel), das er selbst seither vom Abt von Kempten zu Lehen gehabt hat, 7 Männer als Träger des Klosters Baindt (viris discretis Jacobo de Buwenhoven, Hermanno dicto Regenolt, Brunoni ministro de Bienburg, Burcardo dicto Zerer, Cunrado filio ipsius, . . dicto Maister, Hainrico dicto Wiener concessi in feodum nomine monasterii in Bu{i}nde ordinis Cysterciensis, cuius ipsi fideles portatores esse debent), bis das Eigentumsrecht des Guts für das Kloster erworben ist. Er verpflichtet sich und seine Erben zur Aufstellung eines andern Trägers, falls einer der sieben mit Tod abgeht. Siegler: Der Aussteller. Actum in Ravenspurg, anno domini MCCLXXXX., idus Decembris. 

Erstellt (Anfang): 1290  [1290. Dezember 13.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 4041, Seite 402
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4989

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Gesamtarchiv der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, Schloss Wolfegg
Signatur oder Titel des Originals: WoBai U 119
Regesten: Diözesanarchiv Schwaben (1891), S. 2, Nr. 119.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ravensburg
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)