Ritter Gerhard von Enzberg beurkundet, dass er sein Viertel an Dorf und Mark Gölshausen (ville et marchie Gelteshusen) an Kloster Herrenalb um 85 Pfund Heller verkauft, für sich und seine Erben auf alle Ansprüche verzichtet und dem Kloster seine Rechte und Güter übertragen, auch als seine Bürgen ad pagandum et ratihabendum omnia supradicta seinen Oheim (patruum) Albert von Niefern, seinen Bruder H. von Enzberg, H. von Höfingen (Hevingen) und seinen Vetter (patruelem meum) Friedrich von Enzberg aufgestellt habe. Weil nun aber die Söhne seines Bruders Albert, denen auch ein Viertel an Gölshausen gehört, als minderjährig der Teilung und dem Verkauf nicht anwohnen konnten (nondum annos discretionis attigerant et ideo divisioni et venditioni nostre non poterant interesse), sind die vier Bürgen auch dafür verpflichtet, dass jene alsbald nach ihrem Eintritt in Volljährigkeit den Verkauf und die Teilung mit ihren Siegeln bestätigen. Ferner wird Gerhard bis zum nächsten Michaelistag dem Kloster auf eigene Kosten eine Bestätigungsurkunde vom König, dessen Ministeriale er ist, beibringen. Stirbt der König, ehe die Urkunde erlangt ist, so bleibt die Bürgschaft bestehen, bis vom künftigen König die Urkunde ausgestellt ist. Wird der Besitz dem Kloster vor Gericht angefochten und von Gerhard nicht auf den gesetzten Termin ledig gemacht, oder stirbt einer der Bürgen und wird nicht in Monatsfrist durch einen andern consimilem vel meliorem ersetzt, so haben die Bürgen in Pforzheim, Vaihingen oder Bretten Einlager zu halten oder, wenn sie anderwärts durch Einlager festgehalten sind, einen Knecht mit einem Pferd an ihrer Stelle zu schicken. Siegler: Der Aussteller und die vier Bürgen, von denen jedoch Friedrich von Enzberg, der kein eigenes Siegel hat, sich mit den Siegeln der andern begnügt. Datum anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo tertio, in purificatione virginis gloriose. 

Erstellt (Anfang): 1293  [1293. Februar 2.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4337, Seite 112-113
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5305

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 489 K U 304
Editionen: ZGO, Bd. 2, S. 367.
Suche
Average (0 Votes)