Vor den Speyerer Richtern bekunden die Äbte Rudolf von Neuburg (Novi Castri) und Konrad von Maulbronn, dass weiland Abt Eberhard und der Konvent von Maulbronn mit Zustimmung weiland Abt Gottfrieds von Neuburg ihres Obern (superioris) dem Speyerer Bürger Heinrich genannt an der Ekken eine jährliche und ewige Gült von 100 Malter Roggen für sich und seine Erben (centum maldra siliginis annue et perpetue pensionis – – – in nativitate beate virginis und zu liefern in Reno ubi civitas Spirensis potest navigio vicinius applicari vel ante domum in civitate Spirensi, quam ipse Heinricus et sui heredes pro tempore ducerent assignanda cum mensura Spirensi vulgariter dicta burgmeiz et talis annone cum qua mercator mercatori satisfacere potest seu alium pagare mercatorem sub pena census duplicati iuxta ius et consuetudinem civitatis Spirensis hactenus habitam et obtentam, si ipsam pensionem non solverint in die ipsius nativitatis) gegen Bezahlung von 450 Pfund Heller verschrieben haben, wofür sie ihrem Kloster die Zehnten und Güter in Knittlingen (Knuttlingin) von Diemo von Bretten (Breteheim) gekauft haben. Da nun von diesen 100 Maltern Bertha der Witwe des genannten Heinrich de Fine 20 als Erbe [von ihrem Mann] und 20 durch den Tod Wernhers des Sohnes seines Bruders genannt de Rorhus zugefallen sind, versprechen Abt und Konvent diese 40 Malter an Bertha oder die, denen sie sie vermacht oder überlässt, jährlich auf Nativitatis Marie, und wenn der Termin nicht eingehalten wird, am folgenden Tag den doppelten Betrag zu liefern, indem sie zugleich das Zugeständnis machen, dass im Fall einer Säumnis der Bischof von Speyer oder sein Stellvertreter (eius ordinarius), quorum iurisdictioni se sponte submiserunt, sie nach vorangegangener Mahnung (monitione octo dierum premissa) mit kirchlicher Strafe zur Bezahlung anhalten darf. Abt Konrad bekennt nun seinerseits für sich und seinen Konvent ihre Verpflichtung zu der Lieferung und erneuert das Versprechen. Siegler: Die Aussteller und die beiden Äbte. Datum anno domini MCCLXXXXIIII., in crastino Andree apostoli. 

Erstellt (Anfang): 1294  [1294. Dezember 1.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4576, Seite 283-284
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5561

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 502 M U 14

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Suche
Average (0 Votes)