Heinrich genannt Wrne beurkundet, dass der Verkauf des Kapellhofs in Zaisenhausen (curie dicte Kapelhove in oppido Zaisenhusen site) durch Dekan Ludwig von Bretten und seinen Sohn Ludwig an das Kloster Maulbronn mit seinem Willen geschehen sei, verspricht, das Kloster in dem Besitz nicht zu irren und bekennt, dass der Verkauf durch die Hand des Edlen Heinrich von Eberstein erfolgt sei, von dem er selbst den Hof zu Lehen hatte. Er verzichtet auch auf alle Rechte an den Hof zugunsten des Klosters. Siegler: Heinrich von Eberstein und die Stadt (scultetus et consules civitatis) Bretten. Heinrich von Eberstein beurkundet den Verkauf als durch seine Hand und mit seiner Zustimmung geschehen und überträgt (conferimus et resignamus) dem Kloster all sein Recht an den Hof (omne ius feodale seu proprietatis vel advocatie sive quodcunque aliud dominium, quod nobis in dicta curia conpetebat). Actum et datum anno domini MCCLXXXX quinto, in crastino conversionis sancti Pauli. 

Erstellt (Anfang): 1295  [1295. Januar 26.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4604, Seite 299
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5592

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 502 U 849

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)