Gerhard von Erenstein verkauft (vendidi ac tradidi) für die Kinder seiner Schwester von Lobenhausen an Kloster Schöntal die halbe obere Mühle in Oberkessach (medietatem molendini superioris in villa Kessach superiori cum omnibus suis pertinentiis quesitis et inquirendis, que ex successione paterna sive hereditaria ad liberos . . sororis mee Heinricum videlicet et Lukardim, quos Engelhardo quondam de Lobenhusen felicis memorie peperit, devoluta fuerant et ad ipsos titulo proprietatis pertinebant) um 22 Pfund Heller, die zum Nutzen der Kinder verwendet sind, verzichtet für diese und ihre Erben auf alle Ansprüche in dicta medietate seu eorum dominio et omnibus eorum attinentiis und verspricht Gewährschaft, bis sie ad annos discretionis kommen und in Jahr und Tag den rechtmässig vollzogenen Verkauf nach Gebühr bestätigen. Er setzt dafür sich selbst, den Oheim (patruum) der Kinder, Her. von Lobenhausen, und Symon von Wittstatt (Witigestat) als Bürgen mit der Verpflichtung zum Einlager in Möckmühl, Widdern, Ballenberg oder Sindringen (ut si forsan in aliquo fuero negligens premissorum, ad monitionem dicti . . abbatis aut sui nuntii in uno oppidorum scilicet Mekkemulin, Widern, Ballinburc sive Sinderingen more fideiussorio in dampnum antedictorum puerorum nos recipiemus donec omnia predicta fuerint plenius expedita), auch für den Fall, dass die Stellung eines oder zweier Ersatzmänner für abgegangene Bürgen nötig werden sollte. Siegler: Ritter Bernger von Berlichingen. Testes: dominus Waltherus plebanus predicte ville, dominus Ber. miles iam dictus, Engelhardus de Torcebach, Heinricus filius quondam Symonis militis, Sifridus de Sinderingen, C. piscator, C. caupo. Datum anno domini MCCLXXXX quinto, in vigilia annuntiationis virginis gloriose. 

Erstellt (Anfang): 1295  [1295. März 24.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4637, Seite 322-323
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5626

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Ludwigsburg
Signatur oder Titel des Originals: B 503 I U 519
Regesten: Zeitschrift Württembergisch-Franken, Bd. 8, S. 75.
Suche
Average (0 Votes)